Digitale Infrastruktur

Technische Innovationen für eine smarte Zukunft

01

Aktueller Stand

Deutschland treibt seine Digitalisierung zwar voran, was sich unter anderem am Ausbau des 5G-Netzes zeigt. Im europ?ischen Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2020 belegt Deutschland jedoch nur Platz 12, hinter Ländern wie Spanien, Großbritannien und Estland.

02

Bestandteile

Zur digitalen Infrastruktur z?hlt jede Soft- und Hardware, die der Digitalisierung oder Vernetzung dient: zum Beispiel Mobilfunk- und Breitbandnetz, Server und Router, aber auch Cloud-Computing-Dienste und intelligente Stromnetze.

03

Auswirkungen für die Wirtschaft

Eine fortschrittliche digitale Infrastruktur ist entscheidend für die aktuelle und künftige Wettbewerbsfähigkeit der (europäischen) Wirtschaft, betont das ifo Institut. Für viele IoT-Anwendungen sind etwa niedrige Latenzen erforderlich, für die 5G die Grundlage bildet.

5G-Netz

Der Mobilfunkstandard 5G ist einer der Grundpfeiler der digitalen Infrastruktur von morgen. In Deutschland geht der Ausbau des Netzes stetig voran: Die Bundesregierung hat 2017 in ihrer 5G Strategy for Germany das Ziel definiert, bis 2025 eine umfassende Verfügbarkeit zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorgänger 4G (LTE beziehungsweise dessen Erweiterung LTE Advanced) bietet 5G eine bis zu 100-mal höhere Übertragungsgeschwindigkeit. Viele Menschen denken dabei zunächst an rasantes Surfen im Internet, kurze Downloadzeiten und ruckelfreies Streamen von hochauflösenden Videos auf dem Smartphone. Auch Virtual und Augmented Reality (VR und AR) kommen in den Sinn: Denn um die Wirklichkeit unterwegs in Echtzeit mit digitalen Daten anreichern und eine nahtlose Interaktion ermöglichen zu können, sind hohe Datenraten erforderlich. Mit einem leistungsstarken Mobilfunknetz lässt sich das Potenzial von AR und VR voll nutzen. Tatsächlich ist mobiles Internet jedoch nur einer der drei großen Anwendungsbereiche von 5G:

-        Enhanced Mobile Broadband (eMBB): Schnelle Datenübertragung für mobile Geräte

-        Massive Machine Type Communication (mMTC): Vernetzung von Maschinen

-        Ultra-reliable and Low Latency Communication (uRLLC): Verbindungen mit niedrigen
 Latenzen (Reaktionszeiten)

Massive Machine Type Communication ist vor allem für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) von Bedeutung. Die Zahl der vernetzten Geräte nimmt stetig zu und mit ihnen der Bedarf nach Bandbreite. Die Marktforscher*innen von IoT Analytics prognostizieren weltweit knapp 31 Milliarden IoT-Verbindungen im Jahr 2025. Zum Vergleich: 2019 waren es 10 Milliarden. Das betrifft nicht nur Consumer-Produkte wie Smartwatches. Vor allem in der Industrie der Zukunft spielen IoT und 5G eine zentrale Rolle. In der Logistikbranche etwa statten Unternehmen ihre Flotten und Waren mit IoT-Trackern aus, durch die Absender*innen sowie Empfänger*innen jederzeit Ort und Status von Fahrzeugen oder Gütern einsehen können. In Fertigungshallen kommunizieren vernetzte Maschinen miteinander und stimmen ihre Produktionsprozesse ab, um Leerlaufzeiten zu minimieren.

Der dritte Einsatzbereich von 5G ist Ultra-reliable and Low Latency Communication. Während die Latenzen bei 4G/LTE oft noch im mittleren Millisekundenbereich liegen, verspricht 5G Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde. Dies ermöglicht Anwendungen, die zuvor gar nicht oder nur eingeschränkt möglich waren. Zum Beispiel autonomes Fahren: Damit selbstfahrende Autos oder Logistikfahrzeuge rasch auf ihre Umwelt reagieren können, sind niedrige Latenzen erforderlich.

5G ermöglicht auch einen nachhaltigeren Einsatz von Ressourcen. Wenn Landwirtschaftsbetriebe ihre Felder etwa mit Drohnen in Echtzeit überwachen, die mit Kameras und Bildverarbeitungssoftware ausgestattet sind, können Angestellte im Büro und Kontrollfahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Garage bleiben.

Spezifische Themen

t4a edu

Smart City

Der Begriff Smart City beschreibt ein Konzept, um das Zusammenleben in Städten effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Es umfasst Maßnahmen, die sich über zahlreiche Lebensbereiche erstrecken, zum Beispiel: Mobilität, Umweltschutz, Energieversorgung und Kommunikation.

t4a edu

Smart Grid

Smart Grid ist der englische Begriff für intelligente Stromnetze. Sie decken den gesamten Energiekreislauf ab, von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zum Verbrauch, und steuern die Verteilung optimal. Für die digitale Infrastruktur der Zukunft sind sie enorm wichtig. Denn egal ob Smartphones oder Cloud-Dienste mit angeschlossenen Rechenzentren: Mit der weltweiten Digitalisierung steigt auch der Stromverbrauch.

Unsere Magazinbeiträge rund um digitale Infrastruktur

Sie möchten wissen, wie digitale Infrastruktur der Zukunft aussieht? Wie 5G, KI und IoT die Nachhaltigkeit steigern können? Oder wie smarte Stromnetze den Energiebedarf von morgen decken? In unserem Magazin finden Sie zahlreiche Beiträge zum Thema.

Die wichtigsten Begriffe rund um digitale Infrastruktur

Green IT
+
Smart Meter
+
Edge Computing
+

Unser Magazin rund um die Digitalisierung

Ob digitale Infrastruktur, E-Health, Smart Mobility, Industrie 4.0 oder künstliche Intelligenz: Entdecken Sie in unserem Magazin die Technologien und Trends, die unsere Welt heute und morgen prägen – mit Insights aus erster Hand.