Smart Meter

Smart Meter: Stromverbrauch intelligent optimieren

Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr sind zum Einbau intelligenter Stromzähler verpflichtet. Was die Vorteile der schlauen Messsysteme sind und wie Verbrauchsdaten verschlüsselt kommuniziert werden.

Schon mal überlegt, wie viel Energie an einem gemütlichen Abend zu Hause eigentlich so verbraucht wird? Für das Abendessen verschlingt der Herd je nach Bauart rund 1,5 Kilowattstunden (kWh) Strom, der Geschirrspüler je nach Spülprogramm 1,3 kWh und für den Film auf dem 50-Zoll-Fernseher fallen 0,18 kWh an.

Wer über seinen Stromverbrauch bis ins kleinste Detail informiert sein will, muss nachrüsten: Analoge Stromzähler mit Drehscheibe zeigen bisher nur den aktuellen Gesamtstromverbrauch an, die Abrechnung erfolgt meist einmal im Jahr. Wie sich aber der Stromverbrauch im Detail zusammensetzt, wie viel Strom zum Beispiel Lampen, Ofen und Gefriertruhe verbrauchen, bleibt im Dunkeln.

Mit Smart-Meter-Daten Stromverbrauch optimieren

Mehr Informationen liefern Smart Meter. Die digitalen intelligenten Stromzähler messen nicht nur die verbrauchten Kilowattstunden. Darüber hinaus speichern Smart Meter Lastspitzen und übermitteln diese Daten verschlüsselt über ein internetfähiges Kommunikationsmodul – das sogenannte Smart Meter Gateway – direkt an Stromversorger und Netzbetreiber.

Seit dem 1. Februar 2020 sind solche Messsysteme verpflichtend für Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr. So sieht es das Gesetz der Bundesregierung zur Digitalisierung der Energiewende vor. Auch Haushalte, die Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über sieben Kilowatt einsetzen, sollen Smart Meter in Zukunft verpflichtend einbauen.

NarrowBand IoT für Smart Metering

Um ein intelligentes Messsystem in Gebäuden auch an schwer zugänglichen Stellen effizient einzusetzen, bietet sich der Funkstandard NarrowBand IoT (kurz: NB-IoT) an. Die Zähler senden geringe Datenmengen in festgelegten Intervallen über das Gateway an den Server des Energieversorgers oder Messstellenbetreibers. Die NB-IoT-Technologie ist dabei sehr energieeffizient, ein Funkmodul kann jahrelang mit der gleichen Batterie laufen – geeignet etwa für Kellerräume, in denen keine Steckdosen verbaut sind. Zudem kann NB-IoT Gebäude sehr gut durchdringen, auch vor dicken Kellerwänden macht der Funkstandard nicht halt – ein großer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Mobilfunk wie etwa LTE.

Hohe Nachzahlungen verhindern

In einem Webportal werden die Daten visuell aufbereitet, sodass sich für Verbraucher und Erzeuger transparent nachvollziehen lässt, wann wie viel Strom verbraucht wurde. Das ist enorm hilfreich, um Potenziale zum Energiesparen zu identifizieren. Ist etwa der Kühlschrank vereist und verbraucht entsprechend mehr Strom, können digitale Stromzähler genau das erkennen und eine Pushnachricht an das Smartphone senden. Verbraucher haben damit ihren Stromverbrauch genau im Blick. So lassen sich Stromfresser künftig einfach enttarnen, der Energiebedarf sinkt. Zudem können Verbraucher mit den Messsystemen Mehrkosten oder hohe Nachzahlungen am Ende des Jahres verhindern.

Dank des Zählers erhalten Kunden zudem Informationen über kostengünstige Stromabnahmezeiten. Entsprechend können sie ihren Energieverbrauch den günstigsten Strompreisen anpassen – und beispielsweise stromintensive Geräte wie Waschmaschinen erst dann einschalten, wenn der Strom günstig ist.

Intelligente Netze unterstützen Klimaschutz

Für Netzbetreiber sind die schlauen Zähler ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Smart Grids, der intelligenten Stromnetze. Mithilfe der Datenbasis können Energieversorger Netze und Ressourcen besser steuern und auf Über- oder Unterproduktionen reagieren. Die jährliche Ablesung am Zähler der Kunden entfällt, da die Daten bereits vorliegen.

Smart Meter spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Wenn der letzte Atommeiler vom Netz geht und auch der Kohleausstieg abgeschlossen ist, steigt in Zukunft der Bedarf an erneuerbaren Energien. Diese unterliegen aber wetterabhängigen Schwankungen und können nicht wie konventionelle Kraftwerke regelmäßig gleich viel Strom produzieren. Hier kommen die intelligenten Stromzähler ins Spiel: Die übermittelten Daten zeigen genau, wo der höchste Strombedarf liegt, sodass Netzbetreiber ihre intelligenten Netze entsprechend steuern und schneller auf Schwankungen von erneuerbaren Energien reagieren können.



Mehr zum Thema

Smart Grids

Mehr Daten, weniger Energieverbrauch

Nächster Halt: Ökologische Nachhaltigkeit



Weiterlesen

„Schaufenster intelligente Energie“

World Energy Outlook

Huawei Journal

Magazin

Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Industrie 4.0 - lesen Sie alles rund um die Digitalisierung in Deutschland in unserem Magazin.

Mehr erfahren
Huawei Journal

#huawei

Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben. Folgen Sie unseren Kanälen.