Huawei veröffentlichte seine Connected-City-Beleuchtungslösung, die städtische Beleuchtungsenergie um 80% reduziert
[Hannover, Deutschland, 18. März 2016] Huawei veröffentlichte auf der CeBIT 2016 seine Connected-City-Beleuchtungslösung, die erste Beleuchtungslösung des Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) in der Branche mit einer mehrstufigen intelligenten Steuerung. Die Connected-City-Beleuchtungslösung von Huawei verbindet Straßenlampen mit dem IoT und übernimmt ein GIS-basiertes Managementsystem, das es Städten ermöglicht, die Steuerung und Leistung jeder Straßenlaterne zu verbessern. Diese Lösung bietet Kommunalmanagern Statusinformationen zu jeder Lampe in jeder Straße und ermöglicht eine präzise Steuerung der An-/Aus-Schalter und der Helligkeit individueller Straßenlampen. So kann Beleuchtung auf Kommando eingeschalten und der Energieverbrauch um bis zu 80% reduziert werden.
Gemäß der Climate Group gibt es weltweit ungefähr 304 Millionen Straßenlampen, im Jahr 2025 soll diese Zahl auf 352 Millionen angestiegen sein. In Städten sind Straßenlampen beinahe allgegenwärtig. Diese Lampen erleichtern das Leben der Menschen, verbrauchen aber auch eine große Menge an Energie und erhöhen die Managementkosten für städtische Gemeinden. So hat London beispielsweise ca. 35.000 Straßenlampen, dies bedeutet einen geschätzten Energieverbrauch von 56.000.000kWh pro Jahr. Inspektions- und Wartungskosten hinzugerechnet, haben die Straßenlampen einen hohen Einfluss auf die städtischen Ausgaben. Die Huawei Connected-City-Beleuchtungslösung wurde entworfen, um diese Probleme zu bewältigen.
Integrierte intelligente Beleuchtungsmethoden zur Sicherstellung einer hohen Energieeffizienz
In dem Connected-City-Beleuchtungssystem von Huawei ist jede Straßenlampe mit einem Regler für Strom und Helligkeit ausgestattet. Im Gegensatz zu den branchenüblichen Zugriffsverfahren wie Wi-Fi verwendet Huawei 6LoWPAN-Technologie, die weniger Energie verbraucht und automatisch Probleme diagnostizieren, vernetzen und beheben kann. Außerdem wird eine bessere Interaktion zwischen Straßenlampen und anderen intelligenten Geräten wie Sensoren ermöglicht. Um die Steuerung und Leistung der Straßenlaternen zu verbessern, verwendet die Lösung eine Reihe voreingestellter Beleuchtungsmethoden, um:
- auf Grundlage des lokalen Längen- und Breitengrades automatisch die Beleuchtungsdauer zu berechnen und diese entsprechend der jeweiligen Jahreszeit, des Monats und des Tages anzupassen.
- auf intelligente Weise die Helligkeit durch die Verbindung von eingebauten Helligkeitssensoren mit Verkehrs- und Personenflusssensoren von Dritten oder auf Grundlage des Wetters und anderen Umweltumständen anzupassen. beispielsweise automatisch die Helligkeit der Straßenlampen zu reduzieren oder nur jede zweite Lampe anzuschalten, wenn um Mitternacht nur ein geringes Verkehrsaufkommen herrscht, oder um Lampen bei schlechter Sicht, etwa an regnerischen Tagen, anzuschalten.
Die Huawei Connected-City Beleuchtungslösung verbindet LED-Lampen mit intelligenten Beleuchtungsmethoden. Im Vergleich mit üblichen Straßenlampen wie Hochdruck-Natriumlampen, helfen sie dabei, den Energieverbrauch um 80% zu reduzieren.
Sichtbares Management und Onlineinspektion zur Verhinderung von Ausfällen
Die Lösung von Huawei verwendet ein GIS-basiertes Managementsystem, das umfassende Informationen über die Straßenlampen anzeigt. Dazu gehören auch die Anzahl der Lampen in jeder Straße, ihr momentaner Status und der Standort und Zeitpunkt ihrer Installation. Mithilfe dieser Lösung kann eine Person tausende Lampen in verschiedenen Straßen verwalten. Wenn eine Straßenlampe ausfällt, wird das System automatisch benachrichtigt und sendet eine Nachricht, um das Wartungspersonal zu informieren. Zusätzlich bietet die Lösung ein vollständiges Lifecycle Management, um potentielle Ausfälle zu verhindern. Dies reduziert die Kosten für Inspektionen und somit auch für Mitarbeiter vor Ort, während gleichzeitig die Managementeffizienz erhöht wird.
Mehrstufige, intelligente Steuerung für verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit
Traditionelle Straßenlampen werden gemeinsam an einem zentralen Ort kontrolliert und können nicht einzeln überprüft werden. Ein Systemfehler in diesem Szenario könnte zu einem massiven Energieverlust führen, wenn beispielsweise Straßenlampen bei hellem Sonnenlicht eingeschaltet würden. Die Connected-City-Beleuchtungslösung von Huawei begegnet dieser Herausforderung, indem eine mehrstufige intelligente Steuerung eingesetzt wird. Diese umfasst intelligente Netzwerksteuerungen auf der ersten Stufe und lokale intelligente Steuerungen auf einer zweiten Stufe. Die beweglichen IoT-Gateways und Straßenlampenregler sind mit leichten Komponenten ausgestattet, um Beleuchtungsmethoden anzuwenden und einen zweistufigen lokalisierten entscheidungsfindenden Mechanismus zu liefern. Wenn das Datenübertragungsnetzwerk der beweglichen Gateways scheitert, werden Steuerungsprotokolle nötig. Dementsprechend können Straßenlampenregler offline arbeiten und unabhängig funktionieren, wenn das 6LoWPAN-Sensorennetzwerk ausfällt. Mehrstufige intelligente Steuerung minimiert die Abhängigkeit der Lampen von der zentralisierten Steuerung und erhöht dementsprechend die Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Offenheit auf allen Stufen zur Errichtung einer intelligenten Stadt
Die Connected-City-Beleuchtungslösung von Huawei verwendet eine offene Architektur auf allen Stufen:
- Die Prozessorentwicklung auf der Grundstufe kann auf leichten open-source LiteOS aufbauen, womit Standardisierung und effiziente Verbindungen mit Geräten von Dritten erleichtert werden.
- Die beweglichen Gateways unterstützen eine virtualisierte Architektur und ermöglichen die Entwicklung und Installation individueller Anwendungen durch Partnerunternehmen.
- Die agilen Steuerungen bieten ebenfalls Anwendungssysteme von Dritten mit einem standardisierten nordgerichteten Interface und helfen dabei, einige Servicebestandteile besser zu integrieren. So wird eine umfassende Interaktion mit intelligenten Verkehrs- und Umweltüberwachungssystemen und städtischen Managementsystemen ermöglicht.
Wu Chou, CTO von Huawei Switch and Enterprise Communications Product Line kommentierte die Rolle der Connected-City-Beleuchtungslösung von Huawei in Bezug darauf, die Entwicklung intelligenter Städte voranzutreiben, mit den Worten: „Seit der Veröffentlichung der Huawei Agile-IoT-Lösung im Mai 2015 haben wir mehrere erfolgreiche Anwendungen auf den Markt gebracht, einschließlich der Power-IoT-Lösung sowie den Lösungen für Smart Building und Smart Stockbreeding. Die Connected-City-Beleuchtungslösung von Huawei ist eine weitere starke Anwendung der Huawei Agile-IoT-Lösung und ein wichtiger Fortschritt in Richtung einer wirklich intelligenten Stadt. Das Beleuchtungs-IoT bildet eine wichtige Grundlage für die Integration verschiedenster Sensoren, um Funktionen wie Umwelt- und Transportüberwachung und die Installation von intelligenten Ladesystemen und Mülleimern zu erleichtern. So wird die Entwicklung einer intelligenten Stadt durch wertvolle große Datenmengen und integrierte Interaktion unterstützt, um das Leben der Bürger zu verbessern.“
Erleben Sie unsere Produkte und Dienstleistungen von 14. bis 18. März live auf der CeBIT am Stand der Deutschen Telekom in Halle 4, Stand C38, und dem Stand von Huawei in Halle 2, Stand B54. Hier erfahren Sie mehr über Huawei bei der CeBIT 2016: http://enterprise.huawei.com/topic/2016Cebit/index.html