Huawei und Volkswagen arbeiten gemeinsam an Vernetzung von Autos und Smartphones
[Shanghai/Düsseldorf, 29. Mai 2015] Huawei und Volkswagen werden im Bereich vernetzter Fahrzeuge kooperieren. Eine neu vorgestellte Technologie integriert Funktionalitäten des Smartphones in fest im Fahrzeug installierte Systeme, so dass sie sicher während der Fahrt genutzt werden können.
Huawei und Volkswagen haben in dieser Woche auf der CES 2015 in Shanghai mehrere Apps vorgestellt, die sicher während des Fahrens bedient werden können: ein GPS-System ist ebenso darunter wie Apps zum Abspielen von Musik, Senden und Empfangen von Nachrichten und zum Telefonieren. Die Anwendungen basieren auf MirrorLink, einem offenen Technologie-Standard, der die Verbindung von Smartphones und Systemen im Fahrzeug erlaubt. Damit kann auf Funktionen wie Telefonie, SMS, Navigation, Multimedia und Bezahldienste, die in das Telefon integriert sind, zugegriffen werden.
Sven Patuschka, Executive Vice President for Research and Development der Volkswagen Gruppe China betonte: „Durch die Kooperation mit Huawei können wir die Funktionalitäten von Smartphones nahtlos in unsere Fahrzeugsysteme einbinden. Das Telefon verbindet sich in Echtzeit mit dem Infotainment-Touch Screen des Fahrzeugs - so entsteht eine elegante und praktische Interaktion.“
Richard Yu, CEO der Huawei Consumer Business Group, ist überzeugt, dass sich Fahrzeuge zukünftig zu mobilen ‚Smart Devices‘ entwickeln werden. Huawei verfügt über viel Erfahrung im Bereich im Fahrzeug installierter Geräte, Daten- und Cloud-Lösungen. Durch die Kooperation mit Volkswagen wird den Fahrern ein neues, nahtlos optimiertes Fahrerlebnis geboten, bei dem Komfort und Sicherheit weiter im Vordergrund stehen.
Das erste in Asien hergestellte Volkswagen-Model, das mit der MirrorLink-Technologie ausgestattet ist, ist der Lamando. Später sollen der ebenfalls vor Ort produzierte Golf 7 und danach weitere Modelle folgen. Ab 2016 sollen auch alle importierten Volkswagen-Fahrzeuge mit MirrorLink ausgestattet werden.
Die PKW-Marke Volkswagen ist eine von 12 Marken, die zum Konzern gehören. Als einer der international erfolgreichsten Autobauer hat VW im vergangenen Jahr über 10 Millionen Fahrzeuge weltweit ausgeliefert. Seit dem Markteintritt in China vor knapp 32 Jahren hat sich das Land zum größten Markt von VW entwickelt: Im vergangenen Jahr wurden hier 2,76 Millionen PKW ausgeliefert.
Die Huawei Consumer Business Group konnte im Jahr 2014 einen Rekordumsatz von 12,1 Milliarden US-Dollar vorweisen - eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 32,6 Prozent. Die Vernetzung von Fahrzeugen ist nur eines der Themenfelder, in denen Huawei aktiv ist - Wearables und Smart Homes sind weitere Beispiele. Huawei baut eine Plattform für die Vernetzung von Gesundheitsdaten und Wearables auf - Geräte wie das P8, das Mate 7, die Huawei Watch, das Talk Band N1 und das Talk Band B2 spielen dabei eine große Rolle. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Industriezweigen will Huawei offene und integrierte Standards für eine Reihe von Geräten entwickeln.