Huawei stellt 4.5G Technologie vor - Markteinführung in 2016 geplant

2014.10.16

Düsseldorf/Dubai, 16. Oktober 2014: Huawei hat gestern auf der GSMA Mobile 360 Series seine Pläne vorgestellt, die 4G-Netztechnologie zu einer eigenen 4.5G-Vision auszubauen. Die Markteinführung von 4.5G soll 2016 erfolgen und die mobile Kommunikation erstmalig im Gigabit-Bereich ermöglichen. Mit den Plänen von Huawei wird die nächste Phase für die Kommunikationsindustrie eingeläutet, die den Menschen einen zunehmend intelligent vernetzten Alltag bietet. Die 4.5G-Technologie von Huawei zielt darauf ab, Nutzern Videos in Ultra High Definition, 3D und möglicherweise holographischer Auflösung zu bieten. Sie ist der Beginn einer Ära des allumfassenden Internets und serviceorientierter Netzarchitekturen, bevor die 5G-Technologie auf den Markt kommt.

Ying Weimin, President von Huawei Wireless Network Research and Development, sagte: “Mit 4G können sich Nutzer frei miteinander vernetzen, eine exzellente mobile Breitbanderfahrung genießen und Downloads mit hoher Geschwindigkeit durchführen - jederzeit und überall. In den kommenden Jahren wird die 4.5G-Technologie zum Einsatz kommen, die im Vergleich zu den besten derzeit verfügbaren 4G-Technologien noch höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine bessere Funktionalität bieten wird. Es eröffnen sich auch neue Einnahmequellen für Betreiber, was zu einem gesünderen und profitableren mobilen Breitbandgeschäft führt.”

Die Forschungsaktivitäten von Huawei für die 4.5G-Technologie nehmen ihren Ausgang vom laufenden 3G Partnership Project (3GPP) Releases für LTE und LTE-Advanced. Die 4.5G-Standardisierung ist ein Teil hiervon und soll mit den 3GPP-Releases 13/14 abgeschlossen sein.  

Hauptmerkmale der 4.5G-Technologie sind eine geringere Latenzzeit von 10 ms, eine Download-Spitzengeschwindigkeit von etwa 6 Gbit/s und die Unterstützung von 100.000 Verbindungen auf einem Quadratkilometer. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Netzen, die neue Techniken für Luftschnittstelle, Frequenzspektrum und Architektur unterstützen müssen. Dies umfasst höherwertige MIMO-Technik (Multiple Input/Multiple Output), massive Carrier Aggregation (CA), Semi Orthogonal Multiple Access (SOMA), kürzere Wireless-Scheduling-Zeit, die Nutzung lizenzfreier Frequenzen, offene und agile Netzwerk-Cloud-Architektur, um die Bereitstellung neuer Dienste zu erleichtern.