Huawei unterstreicht Bedeutung des Mobilfunks für die vierte industrielle Revolution
Huawei White Paper zur vorausschauenden Frequenzpolitik veröffentlicht
Berlin, 11. Oktober 2013: Bei der heutigen WELT-Konferenz zum Thema Industrie 4.0, zu der die WELT-Gruppe gemeinsam mit Huawei Technologies und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) eingeladen hatte, haben führende Vertreter von Huawei die Bedeutung des Mobilfunks für die vierte industrielle Revolution unterstrichen. Gleichzeitig stellte das Unternehmen ein White Paper vor, das für eine vorausschauende Frequenzpolitik in Deutschland wirbt.
Walter Haas, CTO, Huawei Technologies Deutschland GmbH, sprach im Rahmen des Panels „Grundbausteine der 4. Industriellen Revolution“ über die Bedeutung „Mobiler Kommunikation und Interoperabilität“ für den Erfolg von Industrie 4.0.
Walter Haas, CTO, Huawei Technologies Deutschland GmbH: „Die sogenannte Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), sprich der automatisierte Informationsaustausch zwischen technischen Systemen wie Maschinen und Fahrzeugen ist ein anschauliches Beispiel der vierten industriellen Revolution. Dieser Austausch erfolgt zunehmend unter Nutzung des Internets und des Mobilfunknetzes. Dabei kommt der LTE-Technologie beziehungsweise der technischen Weiterentwicklung LTE-Advanced eine wichtige Rolle zu, da LTE dem enormen Kapazitätsbedarf innerhalb der notwendigen Mobilfunknetze gerecht wird. Schließlich bilden ein hohes Maß an technischer Interoperabilität und Sicherheit eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg von Industrie 4.0.”
Zudem stellte Michael Lemke, Head of Wireless Marketing, am Rande der Konferenz ein White Paper mit aktuellen Positionen und fachlichen Einschätzungen von Huawei Deutschland zum Thema Mobilfunkfrequenzen vor.
„Die zunehmende Nutzung des mobilen Internets lässt den Mobilfunkfrequenzen sowie einer unterstützenden und vor allem vorausschauenden Frequenzpolitik eine Schlüsselrolle zukommen“, so Michael Lemke, Head of Wireless Marketing.
Huawei ist es ein wichtiges Anliegen, sich in die entsprechende politische und regulatorische Debatte einzubringen.