Schutz der Online-Landschaft in der EU: David Francis von Huawei spricht auf Veranstaltung zur Cybersicherheit

2013.06.05

Brüssel, Belgien, 5. Juni 2013: Huawei, einer der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), nimmt heute an einer von der Zeitung European Voice organisierten Konferenz zur Cybersicherheit im Thon Hotel EU in Brüssel teil. David Francis, Cyber Security Officer von Huawei Großbritannien, vertritt das Unternehmen als Referent auf der Veranstaltung.

Die Konferenz unter dem Motto „Cybersicherheit: Netzwerke schützen, Cyber-Bedrohungen bekämpfen“ bietet den Teilnehmern ein Forum zur Diskussion des unlängst vorgestellten EU-Richtlinienvorschlags zur Netzwerk- und Informationssicherheit sowie dessen Beitrag zur Verbesserung der Cybersicherheit in Europa. Hauptrednerin der Veranstaltung ist Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda.

David Francis wird an einer Podiumsdiskussion zur Verbesserung der Netzwerk- und Informationssicherheit teilnehmen. „Huawei begrüßt die europäische Cybersicherheitsstrategie und ist entschlossen, durch die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, zu diesem fortlaufenden Prozess beizutragen“, sagte er mit Blick auf den Richtlinienvorschlag der EU.

Francis, seit kurzem in seiner aktuellen Position, war zuvor in verschiedenen Funktionen im IT-Sektor in Großbritannien und den USA tätig, zuletzt als COO bei einem E-Commerce-Anbieter.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die von Vertretern unterschiedlichster Anspruchsgruppen besucht wird, steht die Frage, ob die vorgeschlagene Richtlinie eine angemessene Aufgabenverteilung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor vorsieht. Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt wird der Bedarf für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Cyberkriminalität sein.

Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der europäischen IKT-Landschaft räumt Huawei dem Datenschutz und der Datensicherheit größte Bedeutung ein, um Bürgerrechte zu wahren und das Kundenvertrauen zu stärken. Huawei befürwortet einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Stakeholder inner- und außerhalb der EU ihren fairen Anteil an der Verantwortung tragen. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in die Maximierung der IT-Sicherheit getätigt.

Der im Februar verabschiedete Richtlinienvorschlag der EU-Kommission, der derzeit vom Europäischen Parlament geprüft wird, ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, da er auf die Verbesserung des Schutzes wichtiger Netzwerkinformationssysteme abzielt. Demnach müssten alle Mitgliedstaaten nationale Strategien zur Cybersicherheit einführen und nationale Fachbehörden zur Bekämpfung der zunehmenden Cyberkriminalität einrichten.