Huawei stellt die erste FTTD-Lösung der Branche vor
Eschborn, 13. Februar 2013: Huawei, einer der weltweit führenden Anbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie, hat die erste Fiber-to-the-Door (FTTD)-Lösung der Branche vorgestellt. Die Lösung bietet Ultra-Breitband mit einer Geschwindigkeit von 100 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s. Ermöglicht wird dies indem vorhandene Twisted Pair- oder Koaxial-Kabel mit Hilfe neuer Leitungs-, Projektimplementierungs-, Servicebereitstellungs- sowie Betriebs- und Wartungs-Technologien wiederverwendet werden.
Aufgrund des größer werdenden Aufkommens von HD-Videos und cloudbasierten Diensten wird Ultra-Breitband-Zugang immer beliebter bei der Entwicklung von Breitband-Netzwerken. Die bestehenden FTTx-Lösungen haben sich jedoch als nicht in der Lage erwiesen, die Herausforderungen von FTTB und FTTH-Szenarien optimal zu lösen. Bei FTTB ist die Bandbreite eingeschränkt und die Wahl des Standortes hängt von Energieverbrauch und Erdungsproblemen ab. FTTH-Infrastrukturen wiederum bringen Schwierigkeiten wie das Verlegen von Glasfaser-Kabeln im Gebäude, die langsame Implementierung oder hohe Investitionen mit sich. Telekommunikations-Betreiber möchten diese Herausforderungen angehen, indem sie bestehende Kupfer-Infrastruktur vor Ort nutzen, dabei aber gleichzeitig auch die Bandbreite bereitstellen wie über Glasfaser. Die neue FTTD-Lösung nutzt die Vorteile der FTTH- und FTTB-Technologien, beseitigt aber die Probleme, die sie mit sich bringen.
Huawei hat viele Jahre an dieser neuen Innovation geforscht. Das Zugangsequipment wird so nah wie möglich beim Nutzer installiert, z.B. beim APL oder im Hausflur. Da die vorhandenen Twisted Pair-, Koaxial- und Ethernet-Netzwerk-Kabel genutzt werden, müssen keine neuen Glasfaser-Kabel verlegt werden. Desweiteren werden VDSL2-, Vectoring- und Giga DSL-Technologien genutzt, um Ultra-Breitband von 100 Mbit/s bis 1000 Mbit/s bereitstellen zu können.
Um dies zu ermöglichen, nutzt die FTTD-Lösung neue Methoden wie Fernspeisung sowie erdungsfreien Aufbau und Fernkonfiguration, um Plug-and-Play zu unterstützen. Außerdem ist es nicht mehr nötig, Konfigurationen vor Ort durchzuführen. Für die Servicebereitstellung sowie Betrieb und Wartung wird das FTTH OSS-System wiederverwendet, dies vereinfacht die Anpassung der Ausrüstung.
Die FTTD-Lösung ist eine Komponente von Huaweis SingleFAN FTTx-Lösung und wurde bereits im laufenden Betrieb in vielen Netzwerken zur weltweit Zufriedenheit der jeweiligen Betreiber getestet. Im nächsten Schritt kommt die Lösung im kommerziellen Testbetrieb in Europa und im Mittleren Osten zum Einsatz.
„Wir glauben daran, dass die FTTD-Lösung unseren Kunden dabei helfen kann, Schwierigkeiten bei der Implementierung von FTTH-Netzwerken zu überwinden. Sie nutzt die Vorteile einer FTTD-Lösung, wie beispielsweise Ultra-Breitband-Zugang über jedes Medium, einfache Implementierung sowie Fernadministration. Auf diese Weise bleiben Betreiber wettbewerbsfähig und können Geschäftserfolge erzielen“, sagte You Yiyong, Präsident, Access Network Product Line bei Huawei.
Als branchenführender Anbieter von Zugangsequipment stellt Huawei mit seiner SingleFAN-Lösung Ultra-Breitband-Zugang über FTTx für Endnutzer, mobile Hotspots sowie kleine und mittelständische Unternehmen zur Verfügung. Bereits ein Drittel der Breitband-Nutzer weltweit profitieren von Huaweis SingleFAN-Lösung. Laut des renommierten Beratungshauses Infonetics hat Huaweis SingleFAN-Lösung seine marktführende Position in den weltweiten PON- und DSL-Märkten auch im dritten Quartal 2012 behauptet.