Huawei launcht KI-Native-Datenbank

Bei KI weiter vorankommen, um die Dateninfrastruktur neu zu definieren
[Peking, 15. Mai, 2019] Nach der Bekanntgabe der KI-Strategie und der Full-Stack-All-Szenario-KI-Lösungen im Jahr 2018 hat Huawei heute in Peking die KI-Native-Datenbank GaussDB und die leistungsstärkste verteilte Speicherung FusionStorage 8.0 gelauncht. Ziel dieser Produkteinführung ist es, die Dateninfrastruktur mithilfe einer Daten + Intelligenz-Strategie neu zu definieren.

„Die Menschheit tritt gerade in das Zeitalter der intelligenten Welt ein“, sagte David Wang, Huawei Executive Director of the Board und President of ICT Strategy & Marketing. „Daten gelten dabei als der neue Produktionsfaktor und Intelligenz als die neue Produktivität. Heterogene, intelligente und konvergierte Datenbanken werden zur zentralen Dateninfrastruktur der Finanz- und Telekommunikationsbranche sowie der Regierungen.“ 

Huawei engagiert sich für den Aufbau einer vollständig vernetzten, intelligenten Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur IKT-Infrastruktur und zu den Smart-Geräten. Kontinuierlich investiert und innoviert dieser führende Anbieter von IKT-Produkten und -Lösungen in KI-Rechenleistung, Algorithmen und beschriftete Daten und hat bereits zahlreiche Durchbrüche erzielt. Herr Wang fügte hinzu: „Die KI-native-Datenbank GaussDB wird dazu beitragen, die Funktionalität von HUAWEI CLOUD zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der diversifizierten Computing-Möglichkeiten, einschließlich x86-, ARM-, GPU- und NPU-Computing, voll auszuschöpfen. Wir wollen unsere KI-Strategie kontinuierlich vorantreiben und ein vollständiges Computing-Ökosystem pflegen. Zusammen mit unseren Partnern werden wir uns weiter in Richtung der intelligenten Welt bewegen.“

Beim Launch-Event bekräftigte Herr Wang auch Huaweis Engagement für die Weiterentwicklung der intelligenten Branchen, indem es gemeinsam mit Kunden und Partnern Innovationen vornimmt und ein Ökosystem für die Datenbranche basierend auf den Prinzipien der Offenheit, Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs aufbaut.

David Wang, Huawei Executive Director of the Board und President of ICT Strategy & Marketing, launcht die KI-Native-Datenbank

GaussDB: Die weltweit erste KI-Native-Datenbank 

GaussDB stellt zwei wichtige Durchbrüche dar:

Erstens leistet GaussDB Pionierarbeit bei der Einbettung von KI-Funktionen in den gesamten Lebenszyklus verteilter Datenbanken und ermöglicht deren Selbstverwaltung, Selbstoptimierung, Selbstdiagnose und Selbstheilung. In den Szenarien Online Analytical Processing (OLAP), Online Transaction Processing (OLTP) und Hybrid Transaction/Analytical Processing (HTAP) verwendet GaussDB die Optimalitätstheorie, um den branchenweit ersten selbst-optimierenden Algorithmus zum Reinforcement-Learning zu erstellen und die Optimierungsleistung um über 60% zu verbessern. 

Zweitens nutzt GaussDB dank seines innovativen heterogenen Computing-Frameworks die diversifizierten Computing-Möglichkeiten, einschließlich x86-, ARM-, GPU- und NPU-Computing. Im TPC-DS-Benchmark-Test lag GaussDB in Bezug auf die Leistung auf Platz 1 und damit 50% über dem Branchendurchschnitt.

GaussDB unterstützt mehrere Bereitstellungsszenarien, einschließlich lokaler Bereitstellung und Bereitstellung in Private oder Public Clouds. Mit HUAWEI CLOUD bietet GaussDB ein umfassendes Spektrum an leistungsstarken Data-Warehouse-Diensten für Kunden in den Branchen Finanz, Internet, Logistik, Bildung und Automobil.

FusionStorage 8.0: Die weltweit leistungsstärkste verteilte Speicherung

Die intelligente Welt wird die Standards für die Leistung, Skalierbarkeit und Verwaltbarkeit von Speichersystemen noch weiter erhöhen. Als Reaktion darauf bietet FusionStorage 8.0 drei innovative Funktionalitäten:

Erstens bietet FusionStorage 8.0 die branchenweit höchste verteilte Speicherleistung. Im SPC-1-Test erreichte die Lese- und Schreibleistung von FusionStorage 8.0 pro Knoten 168.000 IOPS in 1ms. Mit FusionStorage 8.0 ist verteilte Speicherung zum ersten Mal in der Lage, geschäftskritische Unternehmensanwendungen zu unterstützen.

Zweitens unterstützt FusionStorage 8.0 gleichzeitig Block-, Datei-, Objekt- und HDFS-Protokolle (Hadoop Distributed File System), sodass ein einziges Speichersystem ein gesamtes Rechenzentrum verwalten kann.

Drittens integriert FusionStorage 8.0 KI in das Speichermanagement über den gesamten Lebenszyklus, von der Ressourcenplanung und Servicebereitstellung bis hin zur Systemoptimierung, Risikovorhersage und Fehlerortung.

Ein Industrie-Ökosystem der Offenheit, Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs

Huawei hat die Dateninfrastruktur für Datenverarbeitung, Speicherung und Datenverarbeitung neu definiert. Es führt die Entwicklung des diversifizierten Computings, um die Rechenleistung zugänglicher und erschwinglicher zu machen. Durch die Neudefinition der Speicherarchitektur trägt Huawei dazu bei, die Speichereffizienz zu steigern und den Weg zur intelligenten Speicherung zu weisen. Außerdem macht eine neu definierte Datenverarbeitungsplattform die Datenanalyse intelligenter und setzt damit den Wert der Daten noch schneller frei.

Bisher wurden GaussDB und FusionInsight-Big-Data-Lösungen von Huawei in 60 Ländern und Regionen eingesetzt, die mehr als 1.500 Kunden dienen. Diese beiden Lösungen finden bei über 500 Geschäftspartnern Einsatz und sind in Branchen wie Finanz, Telekommunikation, Verwaltung, Energie, Gesundheitswesen, Fertigung und Transportwesen weit verbreitet. HUAWEI CLOUD hat bereits 13 Datenbankdienste eingeführt, darunter Data-Warehouse-Dienste aus der Cloud für die Industriekunden. Laut IDC-Marktanteilsbericht über softwaredefinierte Speicher im Jahr 2018 gilt Huawei FusionStorage als Marktführer.

Huawei setzt sich für Offenheit, Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolg ein und arbeitet aktiv mit Kunden und Partnern zusammen, um ein Ökosystem für die Datenbank- und Speicherbranchen zu fördern, das aus Branchenanwendungen, Plattformen und Tools sowie Standardorganisationen und -gemeinschaften besteht.

Zu diesem Zweck hat Huawei langfristige Partnerschaften mit unabhängigen Softwareanbietern wie iSSTech, DCITS, DHC Software, E-Hualu, Yonyou und AsiaInfo geschlossen, um Datenanwendungen in vertikalen Branchen zu fördern. Mit Partnern wie Fanruan Software, ARM und Veritas hat Huawei Innovationen bei Plattformen und Tools durchgeführt. Darüber hinaus leistet es einen aktiven Beitrag zu Standardsorganisationen und -gemeinschaften, darunter OpenSDS, die China Artificial Intelligence Industry Alliance, das Open Compute Project, OpenStack und die Cloud Native Computing Foundation.

Die Huawei Global Industry Vision (GIV) prognostiziert einen Anstieg des globalen Datenvolumens von 32,5 ZB im Jahr 2018 auf 180 ZB im Jahr 2025. Der Bedarf der Unternehmen an KI-Rechenleistung verdoppelt sich alle drei Monate, und die KI-Akzeptanz wird bis 2025 auf 80% steigen. In der zukünftigen intelligenten Welt wird Huawei weiterhin investieren und innovieren, mit Partnern zusammenarbeiten, um die Dateninfrastruktur neu zu definieren. Gemeinsam wollen sie ein vollständiges Ökosystem für diversifiziertes Computing aufbauen und intelligente Branchen verwirklichen.