Huawei launcht 2024 ein vollständiges Set kommerzieller 5,5G-Netzwerkausrüstung

2023.06.30

[Shanghai, 30. Juni 2023] Der Countdown ist eingeläutet: Für das Jahr 2024 plant das Technologieunternehmen ein vollständiges Set kommerzieller 5,5G-Netzwerkausrüstung auf den Markt zu bringen. Damit beginne die 5,5G-Ära der IKT-Branche, erklärte Yang Chaobin, Direktor und Präsident für IKT-Produkte und -Lösungen bei Huawei auf dem diesjährigen MWC Shanghai. Huawei freue sich darauf, mit allen Akteuren in der Branche zusammenzuarbeiten, um den neuen Weg in die 5,5 G-Ära zu beschreiten.

Image
Yang Chaobin, Direktor und Präsident für IKT-Produkte und -Lösungen bei Huawei

Neben der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für drahtlose 5,5G- und optische Zugangsnetzwerke, gab Yang bekannt, dass das Unternehmen daran arbeite, KI-native Technologien auf 5,5G-Kernnetzwerke anzuwenden, um die Netzwerkfähigkeiten und
-verfügbarkeit kontinuierlich zu verbessern. Dies würde es ermöglichen, KI-Funktionen bis an die Netzwerkendpunkte zu liefern, damit sie zahlreiche Branchen besser versorgen können. Net5,5G verspricht einen 10-Gigabit-Zugang, Ultrabreitbandtransport und Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich über KI-Netze hinweg, sodass es als Netzgrundlage der nächsten Generation für die industrielle Digitalisierung dienen kann.

Der Einsatz von 5G schritt in den letzten vier Jahren bereits schnell voran und bringt beträchtliche Vorteile mit sich. Heute gibt es weltweit mehr als 260 kommerzielle 5G-Netze, die über 1,2 Milliarden Nutzer:innen sowie 115 Millionen Gigabit-F5G-Nutzer:innen versorgen. Service-Modelle und -Inhalte entwickeln sich fortlaufend weiter, bahnbrechende Technologien wie brillenfreies 3D ermöglichen noch nie dagewesene Erlebnisse. Diese neuen Dienste benötigen jedoch stärkere 5G-Netzkapazitäten – 5,5G ist dabei ein wichtiger Meilenstein in der 5G-Entwicklung und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten bei der Vernetzung von Menschen, dem Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) und dem Internet of Vehicles (IoV, Internet der Fahrzeuge).

Huawei verfolgt das Konzept einer „5,5G-Ära", die auf einer durchgängigen Lösung basiert, die umfassende, weiterentwickelte Technologien wie 5,5G, F5,5G und Net5,5G integriert. Diese Lösung würde die bisherigen Investitionen der Netzbetreiber in 5G schützen und gleichzeitig die Netzleistung um das Zehnfache verbessern. Huawei arbeitet mit verschiedenen Akteuren der Branche an der Forschung und Entwicklung sowie der Verifizierung von 5,5G-Schlüsseltechnologien zusammen. Die 5,5G-Ära könne über 10 Gigabit-Spitzengeschwindigkeiten im Downlink sowie Gigabit-Spitzengeschwindigkeiten im Uplink verfügen und so die immer vielfältigeren Service-Anforderungen zu erfüllen. Der Einsatz neuer Technologien belebe außerdem Technologien wie passives IoT, einen Markt mit 100 Milliarden IoT-Verbindungen. 50 G PON ist eine weitere Schlüsseltechnologie, die 10 Gigabit-Geschwindigkeiten für F5,5G-Ultrabreitbandnetze ermöglichen kann und in Zukunft in großem Umfang in Privathaushalten, auf dem Campus und in der Fertigung eingesetzt werden dürfte. Huawei hat mit über 30 Netzbetreibern auf der ganzen Welt an der technologischen Verifizierung sowie an Pilotprojekten für den Einsatz dieser Technologien gearbeitet.

Die Branche befindet sich noch im Anfangsstadium der Entwicklung einer Vision für 6G und beginnt, diese Schlüsseltechnologien zu erforschen und 5,5G gilt als Meilenstein. Die zehnfache Verbesserung der Netzkapazitäten in der 5,5G-Ära wird es zahlreichen Branchen ermöglichen, die Produktivität der digitalen Technologie voll auszuschöpfen.

Die MWC Shanghai 2023 findet vom 28. Juni bis zum 30. Juni in Shanghai, China statt. Huawei präsentiert seine Produkte und Lösungen rund um die Beschleunigung des 5G-Wachstums, dem Übergang zum 5,5G-Zeitalter und der intelligenten, digitalen Transformation. Weitere Informationen finden Sie unter https://carrier.huawei.com/en/events/mwcs2023.


Über Huawei
Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 197.000 Mitarbeiter:innen und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 107.000 Mitarbeiter:innen im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter:innen an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt
Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com