Gelsenkirchen ist Safe City – Auf der CEBIT haben Huawei Deutschland und Gelsenkirchen ihre Zusammenarbeit besiegelt

2016.03.17

[Gelsenkirchen, 17. März 2016] Oberbürgermeister Frank Baranowski hat gestern auf der CeBIT, der weltweit größten Messe zur Darstellung digitaler Lösungen aus der Informations- und Kommunikationstechnik, für die Zukunft eine enge Zusammenarbeit mit der Huawei Technologies Deutschland GmbH vereinbart. Gemeinsam wollen Stadt und Unternehmen innovative Projekte entwickeln und auf den Weg bringen, um aus Gelsenkirchen eine Vorzeigestadt für digitale Lösungen zu machen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in Hannover unterzeichnet.

Huawei Deutschland wird Gelsenkirchen als Modellstadt für „Safe City“-Lösungen etablieren. Gemeinsam mit der Stadt will das Unternehmen einerseits Bedarfe ermitteln und andererseits neue Lösungen unter realen Bedingungen ausprobieren. Dabei kommen beispielsweise Systeme zum Einsatz, die bei der Krisenverhütung helfen und die Kommunikation in solchen Situationen verbessern. Die Safe City-Lösungen stützen sich auf die modernsten Technologien aus den Bereichen „Mobiles Breitband“ und „Internet der Dinge“ (intelligente computergestützte Gegen-stände).

Profitieren werden hiervon beide Seiten – davon ist Oberbürgermeister Frank Baranowski über-zeugt: „Um Neues zu erreichen, brauchen wir Mut, Kraft und Entschlossenheit. Dafür haben wir mit Huawei einen idealen Partner gewinnen können.“

Inhaltlich soll es unter der Überschrift „Safe City“ um alle sicherheitsrelevanten Lebensbereiche gehen, die Lebensqualität für eine Stadt ausmachen: Sicherheit im öffentlichen Raum, bei Groß-veranstaltungen, im eigenen Wohnumfeld, für die schnellere Kommunikation inner- und außerhalb der Verwaltung und viele weitere Themen mehr. Dass es sich beim Thema Sicherheit um ein aktuell kontrovers diskutiertes Thema handelt, empfindet der Oberbürgermeister als nicht schädlich – eher im Gegenteil: „Damit setzen wir für Gelsenkirchen einen wichtigen Akzent. Wir reden nicht – wir handeln. Mich freut es sehr, dass wir mit überzeugenden Argumenten punkten konnten und so beim Unternehmen die Nase vorn hatten.“

Kevin Hu, CEO Huawei Deutschland: “Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit Gelsenkirchen im Bereich Smart und Safe City weiter ausbauen zu können. Gemeinsam wollen wir eine neue Quali-tät der intelligenten Stadt in Deutschland schaffen.“

Darüber hinaus geht es in der verabredeten Zusammenarbeit auch um weitere Lösungen im Bereich von digitalem Leben und digitaler Verwaltung. Huawei beabsichtigt Gelsenkirchen darin zu unterstützen, innovative Dienstleistungen für Bewohner, Besucher und Unternehmen anzubieten-ten. So sollen konkreten Anwendungsbeispiele für technische Lösungen gefunden und unter realen Bedingungen getestet werden. Oberbürgermeister Frank Baranowski: „Die Zusammenarbeit eröffnet uns die Chance, innovative Lösungen im Bereich Smart City zu testen und damit nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern sondern auch den Unternehmen wegweisesende digitale Lösungen anzubieten. Gelsenkirchen steht als Testregion für den Einsatz von moderner IT-Technologie zur Verfügung und kann so Modell-region für NRW und für Deutschland werden.“

Immerhin hat sich Gelsenkirchen in den vergangenen Jahren beim Thema Digitalisierung mindestens unter Fachleuten einen sehr guten Ruf erworben. Dazu beigetragen haben die nahezu flächendeckende Ausstattung von Gewerbegebieten und Schulen mit einer Glasfaserinfrastruktur, das W-Lan im öffentlichen Personennahverkehr, das kostenfreie und hochwertige W-Lan in den Innenstädten, die seit dieser Saison virtuell erfahrbare ZOOM-Erlebniswelt, die innovative städtische Homepage sowie eine Reihe von digitalen Serviceangeboten von der Park- bis zur Mängelmelder-App. „An diese erfolgreiche Arbeit knüpfen wir jetzt mit dem nächsten Baustein an“, sagt Oberbürgermeister Frank Baranowski.

Huawei hat bereits verschiedene Smart City Projekte mit dem Gelsenkirchener IT-Systemhaus GELSEN-NET erfolgreich realisiert. Dazu zählt auch die VELTINS-Arena. GELSEN-NET hat zu-dem den von Huawei ausgelobten Smart City Award gewonnen arbeitet gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen an weiteren Projekten.

Die Messe CeBIT zeigt vom 14. bis zum 18. März in Hannover Neuheiten aus der digitalen Welt. In diesem Jahr rückt vor allem die Digitalisierung noch stärker in den Mittelpunkt. Sie hat alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Mit hoher Geschwindigkeit wird sie Leben und Arbeiten tiefgreifend verändern.