CeBIT 2015: Telekom und Huawei unterzeichnen Kooperationsvertrag im IT-Bereich

2015.03.17

Hannover, 17. März 2015

  • l Neue Partnerschaft für Informationstechnik und Private Cloud
  • l T-Systems baut Position als europäischer Cloud-Leader aus
  • l Private Cloud in einer Woche komplett aus dem Schiffscontainer

Die Deutsche Telekom und Huawei bauen ihre Partnerschaft weiter aus und arbeiten jetzt auch bei Informationstechnik zusammen. In Hannover unterzeichneten die beiden Unternehmen heute einen weltweit gültigen Rahmenvertrag für IT-Infrastruktur- und Private-Cloud-Lösungen. Huawei bringt die Hardware- und Lösungskompetenz aus China ein, die Telekom-Tochter T-Systems ihr umfassendes Cloud-Know-how. Das Beratungshaus Experton Group hatte T-Systems im jüngsten Cloud-Benchmark 2014 als europäischen Cloud-Leader eingestuft.

„Die Telekom untermauert ihre Herstellerunabhängigkeit und bietet ab sofort auch IT-Produkte von Huawei zu besten Bedingungen bei Preis, Service und Qualität“, sagte Eva Wimmers, Senior Vice President Group Procurement der Deutschen Telekom. „Huawei hat uns technologisch und kommerziell überzeugt. Das erhöht unsere globale Wettbewerbsfähigkeit und macht uns besonders stark für Kunden aus dem Mittelstand.“

Dr. Ferri Abolhassan, Director IT-Division von T-Systems, bezeichnete die Kooperation anlässlich einer Pressekonferenz auf der Cebit in Hannover als „konsequenten Schritt von T-Systems, die Technologieführung rund um die Cloud in Europa zu festigen und global auszuweiten.“ T-Systems ist der erste internationale Partner, der so eng mit Huawei an neuen Konzepten für IT-Infrastruktur-Plattformen arbeitet. „Wir führen die Stärken aus zwei Kontinenten zusammen: die Technologie- und Qualitätsführung bei Cloud Services von T-Systems und die Spitzentechnologie und Lösungskompetenz von Huawei“, sagte Abolhassan. „Damit sichern wir unseren Kunden das beste Verhältnis aus Preis, Service und Qualität für die Transformation ihrer IT in die Cloud.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom und der Enterprise-Sparte T-Systems so schlagkräftig ausbauen können. Schon seit Jahren arbeiten wir bei Netzkomponenten zusammen und sind damit führend in Europa und darüber hinaus. Jetzt kombinieren unser wir Know-How und Spitzentechnolgie auch bei IT-Infrastrukturen und Private Cloud. Das ist ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Huawei“, sagt Ryan Ding, Executive Director of the Board, President Products & Solutions, von Huawei.

Über die globale Lieferung von Hardware und Software hinaus wollen die beiden Unternehmen gemeinsame Technologieprojekte starten und Lösungen entwickeln für Private Cloud Computing wie auch klassische IT-Infrastrukturen, die in die Cloud überführt werden. Erste Aktionen für neue Cloud Services laufen bereits. Mit dem „Rechenzentrum-to-go“ (RZ2Go) zeigen die beiden Unternehmen auf der CeBIT, Halle 2, ein mobiles Cloud-Rechenzentrum für den Einsatz bei Kunden vor Ort. In einem Schiffscontainer sind alle technischen Systeme von Servern und Speicherkomponenten über Kühlung bis hin zur Stromversorgung fix- und fertig vorinstalliert. Die Bereitstellungszeit beträgt deshalb nur eine Woche. Die Private Cloud aus der Box eignet sich zum Beispiel für große Unternehmen, die schnelle Kapazitätserweiterungen, Notfallwiederherstellung oder Rechenzentren an speziellen Orten, beispielsweise Bohrinseln, benötigen. Die Technik stammt von Huawei, die Prozess- und Clouexpertise, die weltweite Anbindung und den Betrieb über leistungsstarke Netze übernimmt die Telekom-Tochter T-Systems aus Deutschland heraus.