Connecting Business Opportunities in a Better Way: Huawei zeigt ITK-Infrastruktur-Neuheiten auf der CeBIT Halle 2, Stand C50

2014.03.10

Hannover, 10. März 2014: Huawei, einer der weltweit führenden Anbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie, hat heute seine neuesten Produkte und Lösungen aus dem Bereich ITK-Infrastruktur auf der CeBIT 2014 präsentiert. Mit seinem umfassenden Portfolio macht Huawei die ITK-Integration zu einer Kernkompetenz von Unternehmen, ermöglicht Kosteneinsparungen und erhöht die Umsätze durch branchenübergreifende Synergien.

„Die CeBIT ist eine der wichtigsten Fachmessen der ITK-Branche und eine zentrale Plattform zum Austausch mit unseren Kunden und unseren Partnern sowie Analysten und Medien aus der ganzen Welt“, sagte Patrick Zhang, President Marketing and Solutions der Huawei Enterprise Business Group. „Die Verschmelzung von physischen und digitalen Welten ist ein Faktor, der das Wachstum von Big Data antreibt. Dadurch wird ITK-Infrastruktur zunehmend eine Kernkompetenz von Unternehmen. Immer mehr Endgeräte und Anwendungen erzeugen mehr Daten, was eine neue Wachstumschance für die ITK-Branche bedeutet. Huawei wird weiterhin Innovationen im Dienste unserer Kunden schaffen und erstklassige Produkte und Lösungen für die Big-Data-Ära entwickeln, um der führende ITK-Infrastrukturanbieter und der ideale Partner für Unternehmen zu werden.“

Neue Huawei-Lösungen für die ITK der Zukunft

Besucher können während der CeBIT neueste Huawei-Lösungen in vier zentralen ITK-Bereichen testen: agile Netzwerk-Infrastruktur, Cloud Computing und Storage, Kollaboration sowie Mobility. Hierzu gehören: der S12700, der weltweit agilste Switch, der größte Rechenzentrums-Core-Switch CE12800, das High-End Storage-System OceanStor 18800, der FusionCube, das Distributed Cloud Data Center, ein Telepräsenzsystem, die TE-Serie an Endpunkt-Videokonferenzsystemen der nächsten Generation, Enterprise LTE (eLTE) Breitband-Trunking-Lösungen 2.0 sowie Bring Your Own Device(BYOD)-Lösungen.

  • Branchenspezifische Lösungen: Huawei zeigt ein breites Portfolio an Lösungen für verschiedene Branchen: Smart Cities, Smart Education, integrierte Gesundheitslösungen, Smart Grids sowie Lösungen für die Medien- und Unterhaltungsbranche. Diese Lösungen bedienen so unterschiedliche Kunden wie Behörden und Versorgungsunternehmen, die Energieindustrie, Großunternehmen, aber auch kleine und mittelgroße Unternehmen.
  • Partnerschaften: Um branchenübergreifende Innovationen anzustoßen, kooperiert Huawei bei der Lösungsentwicklung mit Industriepartnern, dem Channel und Anbietern von professionellen Services. Zusammen arbeiten sie an ITK-Produkten und -Lösungen, die zu den bestehenden Branchen-Ökosystemen passen. Die Huawei-Partner, unter ihnen SAP, iSoftStone, Commvault, Spectator, Respond, PDV, Blue Consult und ComNet, stellen gemeinsam auf der CeBIT 2014 ihre neuesten Innovationen vor.
  • Interaktive Simulationen: In der Interactive Zone am Messestand können Besucher eine Vielzahl an interaktiven, simulierten Szenarien und Spielen ausprobieren: ein intelligent vernetztes Stadion, ein Modell für ein intelligent vernetztes Gebäude, das sich der neuesten Technologie für das Internet der Dinge bedient, ein eLTE-fähiges Notfallreaktionssystem für die Smart City und eine virtuelle 3D-Simulation eines Autorennens aus der Huawei Desktop Cloud.

Huawei CeBIT-Events: Geschäftschancen maximieren dank moderner ITK

In Zeiten von Big Data und Geschäftstransformationen wird die ITK-Infrastruktur die Kernkompetenz von Unternehmen werden. Huawei wird auf der CeBIT intensive Gespräche mit Unternehmenskunden, Analysten und Medien zur Transformation des Enterprise Business durch IKT-Innovationen sowie zu den Entwicklungsaussichten von IT-Unternehmen führen. Huawei wird als Gastgeber eine Reihe von Events ausrichten, einschließlich:

  • Events am Huawei Stand: Während der CeBIT wird Huawei eine Reihe von Technologie-Seminaren organisieren, die für alle Besucher zugänglich sind. Huawei-Experten, Partner und Kunden aus verschiedenen Bereichen der Enterprise-Industrie werden ihre Perspektiven, ihr Know-how und ihre Erfahrung zu Kernthemen wie etwa agile Netzwerke, das Internet der Dinge, distributed data centers, Videokonferenzen, BYOD, eLTE und Smart Cities teilen. Am 11. März werden Fußball-Spieler von Borussia Dortmund den Huawei-Stand besuchen, um die Einführung von Ultra-High-Speed-Daten-Download über Huawei agile WLAN in einem simulierten drahtlosen intelligenten Fußballstadion-Szenario zu präsentieren.

Um weitere Informationen zu erhalten und sich zu registrieren, besuchen Sie bitte http://enterprise.huawei.com/topic/2014Cebit/webinar/register_online.html

  • Huawei Innovative Enterprise ICT Forum: Am 11. März lädt Huawei von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zum Innovative Enterprise ICT Forum für Kunden, Channel-Partner, Medien und Analysten ein. Auf dem Forum wird Huawei Pläne für strategische Partnerschaften sowie eine Vielzahl an Partnerprojekten, Produkten und Lösungen vorstellen. Auch Innovationen für agile Netzwerke, Rechenzentren und eLTE Breitband-Trunking werden auf dem Forum gezeigt. Die Huawei-Partner SAP, Intel und Microsoft werden darüber diskutieren, wie ITK-Infrastruktur die Geschäftsentwicklung begünstigen kann. Das Forum wird am 12. März von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Webcast übertragen.

Bitte registrieren Sie sich für den Webcast unter http://enterprise.huawei.com/topic/2014Cebit/webinar/register_online.html

  • #Huawei@CeBIT2014#: Huawei ist Veranstalter und Teilnehmer von mehreren Seminaren und Vorträgen während der CeBIT. Darin wird das Unternehmen seine Sicht auf aktuelle Trend-Themen wie Big Data, SDN und Mobility darstellen.

Darüber hinaus ist Huawei auf verschiedenen Paneldiskussionen im Rahmen der CeBIT vertreten:

  • Am 10. März diskutiert Walter Haas, CTO von Huawei Deutschland, gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft zum Thema „Breitbandausbau unter neuer Verantwortung – Wie erreichen wir die Ziele für 2018?“. Zu den Teilnehmern zählen unter anderem Sven Morlok MdL, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, sowie Wolfgang Kopf, Leiter Politik und Regulierung der Deutschen Telekom AG. Eröffnet wird die von der Deutschen Breitbandinitiative organisierte Diskussionsrunde mit einer Keynote von Alexander Dobrindt MdB, Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur.
  • Am 12. März lädt der BITKOM zum fachlichen Gespräch „Breitband- und Mobilkommunikation – Wohin strebt die technische Entwicklung?“. Huawei ist mit zwei Experten vertreten: Jürgen Pechmann wird technische Aspekte unter anderem von kupferbasierten xDSL- und glasfaserbasierten GPON & GE-Zugängen für leitungsgebundene Breitbandlösungen erläutern. Michael Lemke, PhD, wird sich auf Fragestellungen zum Thema Mobilfunk beziehen, zum Beispiel: Wie kann der Herausforderung hoher Teilnehmerdichten in Städten und gleichzeitiger flächendeckender Breitbandversorgung in ländlichen Gebieten mithilfe der LTE- beziehungsweise der LTE-Advanced-Technologie begegnet werden.

Besuchen Sie Huawei an Stand C50, Halle 2. Mehr Informationen zu Huaweis CeBIT-Teilnahme 2014 finden Sie unter http://enterprise.huawei.com/topic/2014Cebit/index.html