Ingeborg Neumann, Präsidentin des Gesamtverbands textil + mode, beschreibt
die Einflüsse der Digitalisierung auf ihre Branche. Für den deutschen
Wirtschaftsstandort fordert sie gut ausgebaute Datenautobahnen.
Frau Neumann, welchen Stellenwert besitzt die deutsche Textil- und Modebranche auf dem internationalen Markt?
Deutschland ist mit starkem Design und intelligenten Produkten überall auf der Welt präsent.
Im Bereich der technischen Textilien ist Deutschland sogar Weltmarktführer. 1.400 zumeist
mittelständische Betriebe mit mehr als 135.000 Beschäftigten erwirtschaften in Deutschland
einen Umsatz von jährlich rund 35 Milliarden Euro. Ob Wohnen, Kleiden, Autofahren, Fliegen
oder in der Medizin: Textil formt die moderne Welt, inzwischen auch im Leichtbau aus textilen Fasern.
Welches Ziel verfolgen Sie mit dem „Mittelstands 4.0-Kompetenzzentrum“ für Digitalisierung und dem Showroom „Digitalisierung zum Anfassen“ in Berlin?
Wir wollen unsere Mitglieder fit machen für den digitalen Wandel. Obwohl der Innovationsstand
unserer Branche bereits hoch ist, müssen die Unternehmen die digitalen Möglichkeiten noch
stärker erschließen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu bieten wir Informationsmöglichkeiten
in Berlin an und kommen auch dorthin, wo die deutsche Textilindustrie in den Bundesländern zu Hause ist.
„Bei technischen Textilien ist Deutschland Weltmarktführer.“
Eine Stickmaschine ist eines der Highlights.
Die Stickmaschine veranschaulicht die Potenziale der Vernetzung. Durch diese können kundenindividuelle
Produkte schnell und flexibel gefertigt werden. Gleichzeitig lassen sich am Exponat die Schwerpunkte
unseres Kompetenzzentrums – digitales Engineering, vernetzte Produktion, Einsatz von Assistenzsystemen
und smarte Sensortechnik – demonstrieren. Wir nehmen Sie mit unserer Maschine quasi mit in den Maschinenraum des 21. Jahrhunderts.
Wie verändert die digitale Vernetzung Ihre Branche?
Wir stehen vor der nächsten großen Zeitenwende in der textilen Produktion.
Wenn es rentabel wird, etwa durch 3D-Druck dem Kunden ein ganz individuelles
Produkt auf den Leib zu schneidern oder an den Fuß anzupassen, dann ist das mehr
als technische Spielerei für ein paar Freaks – dann wird die sogenannte Losgröße 1
rentabel. Digitalisierung läutet ein neues textiles Zeitalter ein.
Wie schätzen Sie den aktuellen Digitalisierungsprozess Ihrer Branche ein?
Unsere kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigen die ganz allgemeinen Probleme.
Das beginnt beim papierlosen Büro und setzt sich bei der Modernisierung der Maschinen
fort. Ganz wichtig sind aber auch Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Deshalb steht auch das Thema Arbeit 4.0 in unserem Kompetenzzentrum mit im Vordergrund.
„So wird die Losgröße 1 rentabel.“
Der reibungslose Betrieb erfordert zuverlässige Datennetze. Wie sehen Sie Deutschland in diesem Punkt aufgestellt?
In Großstädten sind die Datennetze mittlerweile gut ausgebaut. Das sieht in kleineren Städten oder
in ländlichen Regionen leider anders aus, und genau dort haben viele Textil- und Bekleidungsfirmen
ihre Unternehmen. Unsere Branche hat daher ein großes Interesse an einem zügigen Ausbau der Infrastruktur.
Das umfasst alle Unternehmensbereiche, aber auch die Vernetzung von Produktion und Vertrieb. Außenmitarbeiter
müssen auf einen Klick abrufen können, wie der Stand der Bestellung gerade ist. Das klingt zwar selbstverständlich,
ist aber bei Weitem nicht überall gegeben.
Was wünschen Sie sich von der Politik und den Netzbetreibern?
Uns wird der Sprung in eine vernetzte volldigitale Produktion nur gelingen, wenn die digitalen
Autobahnen stehen und auch befahrbar sind. Was nutzen uns all unsere digitalen Produktinnovationen,
wenn wir an einer entscheidenden Stelle, den Netzen, auf der Straße liegen bleiben? Neben den immer
weiter steigenden Energiepreisen in Deutschland ist das für unseren Industriezweig einer der
wichtigsten Standortfaktoren, wenn wir auch in Zukunft international wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Textilbranche produziert aus Personalkostengründen vielfach im Ausland. Sind durch die zunehmende Digitalisierung Produktionsverlagerungen nach Deutschland zu erwarten?
Adidas hat ja schon an einem deutschen Standort eine Speedfactory aufgemacht.
Ich bin mir sicher, dass die Digitalisierung den Wirtschaftsstandort Deutschland
noch attraktiver machen wird. Wir stehen beim Thema Robotik noch ganz am Anfang.
Wir werden neue Berufsbilder und Arbeitsplätze dazugewinnen, auch durch Produktionsrückverlagerungen.
Bei technischen Textilien findet die Produktion teilweise schon komplett bei uns in Deutschland statt.