Huawei Technologies Düsseldorf GmbH CSD Erklärung

Die Huawei Technologies Düsseldorf GmbH (im Folgenden „Huawei Düsseldorf“) bekennt sich im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung für die Menschenrechte und die nachhaltige Entwicklung zu den entsprechenden internationalen Konventionen und Initiativen, einschließlich der:

  • United Nations Global Compact (UNGC);
  • Core Labor Standards and Conventions of the International Labor Organization (ILO);
  • Guidelines for Multinational Enterprises of the Organization for Economic Co-operation and Development (OECD);
  • United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights;
  • Production and use of mercury (Minamata Convention);
  • Production and use of persistent organic pollutants (Stockholm Convention); und
  • Other hazardous waste (Basel Convention).

Aufgabenbeschreibung

Huawei Düsseldorf ist davon überzeugt, dass Konnektivität ein Grundrecht für alle Menschen ist. Wir setzen uns dafür ein, die Konnektivität zu verbessern und Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt mit unseren innovativen Technologien komfortable und erschwingliche Informations- und Kommunikationsdienste zur Verfügung zu stellen. Eine flächendeckende Versorgung mit Breitband- und Konnektivitätsdiensten schafft Arbeitsplätze, fördert die Entwicklung, verringert die Armut und verbessert die Lebensqualität. Konnektivität wird uns auch dabei helfen, globale Herausforderungen zu bewältigen, die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt zu verringern und wichtige Kommunikationsdienste zur Unterstützung von Rettungs- und Hilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen bereitzustellen. Die Begriffe „Konnektivität“ und „Informations- und Kommunikationsdienste“ werden im Kontext dieser Erklärung als die Bereitstellung von Technologien verstanden, die den Zugang zu Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten für alle Menschen ermöglichen.

Technologie sollte zur Verbesserung des menschlichen, sozialen und ökologischen Wohlergehens eingesetzt werden. Huawei Düsseldorf wendet sich entschieden gegen den Missbrauch von Technologien, die negative Auswirkungen auf die Menschenrechte haben. Wir bewerten sorgfältig die langfristigen und potenziellen Auswirkungen unserer neuen Technologien auf die Gesellschaft auf der Grundlage weithin anerkannter Industriestandards für das Design, die Entwicklung und den Einsatz unserer Produkte und arbeiten hart daran, sicherzustellen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit ihrem beabsichtigten kommerziellen Zweck verwendet werden. Um den unbekannten Risiken zu begegnen, die sich aus dem weit verbreiteten Einsatz neuer Technologien ergeben können, hat Huawei Düsseldorf seine bestehenden Prozesse und Governance-Programme erweitert, und wir verpflichten uns, mit unseren Lieferanten, Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten, um mögliche negative Auswirkungen der Technologieentwicklung zu bewältigen.

Huawei Düsseldorf unterstützt und schützt die Rechte seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch detaillierte und faire Regelungen, die alle Phasen der Beziehung eines Mitarbeiters zum Unternehmen abdecken, einschließlich der Einstellung, der Beschäftigung und des Ausscheidens. Wir verpflichten uns zur Chancengleichheit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir diskriminieren niemanden bei der Einstellung, Beförderung oder Vergütung aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, Alter oder Behinderung.

Organisation und Management

Das Corporate Sustainable Development Committee (CSDC) von Huawei Düsseldorf setzt sich aus Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsexperten zusammen, die die Interessen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Lieferketten und derjenigen, die von den wirtschaftlichen Aktivitäten von Huawei Düsseldorf oder den wirtschaftlichen Aktivitäten von Huawei Düsseldorf in unserer Lieferkette direkt betroffen sein könnten, angemessen berücksichtigen. Der ernannte CSDC-Beauftragte berichtet einmal jährlich direkt an das Senior Management Team von Huawei Düsseldorf, um mögliche Erkenntnisse, Ergebnisse und den weiteren Plan der Nachhaltigkeitsarbeit zu präsentieren.

Huawei Düsseldorf hat ein Risikomanagementsystem eingerichtet, um der Sorgfaltspflicht in allen relevanten Geschäftsprozessen durch geeignete Maßnahmen nachzukommen. Dabei werden menschenrechtliche und ökologische Risiken im eigenen Unternehmen und bei unseren direkten Lieferanten identifiziert und entsprechend der Art der Geschäftstätigkeit von Huawei Düsseldorf gewichtet und priorisiert. Die Verfahren zur Risikobewertung und -minderung sind in internen Richtlinien detailliert beschrieben.

Im eigenen Unternehmensbereich von Huawei Düsseldorf wurden entsprechende Präventionsmaßnahmen umgesetzt, wie z.B. eine Menschenrechtsstrategie, eine Beschaffungsstrategie und -praxis, Schulungen in allen relevanten Geschäftsbereichen und risikobasierte Kontrollmaßnahmen. Auch auf der Ebene der direkten Lieferanten wurden verschiedene weitere menschenrechts- und umweltbezogene Maßnahmen ergriffen, die Erwartungen, vertragliche Zusicherungen, Schulungen, Kontrollmechanismen und eine risikobasierte Umsetzung definieren.

Wird in einem Geschäftsbereich von Huawei Düsseldorf ein Verstoß gegen eine Menschenrechts- oder Umweltverpflichtung festgestellt, führt der Ausschuss für nachhaltige Unternehmensentwicklung unverzüglich eine Analyse durch und ergreift geeignete Korrekturmaßnahmen, um ein Fortschreiten des Verstoßes zu verhindern und den Verstoß zu beenden. Im Falle einer festgestellten Menschenrechts- oder Umweltverletzung durch einen Lieferanten (einschließlich indirekter Lieferanten) wird Huawei Düsseldorf unverzüglich eine Risikoanalyse durchführen und ein Konzept entwickeln und umsetzen, um das Fortschreiten der Verletzung zu minimieren und die Verletzung zu beenden. Bei schwerwiegenden Verstößen oder wenn die eingeleiteten Maßnahmen nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu einer Verbesserung der Situation führen, wird Huawei Düsseldorf als letztes Mittel die Geschäftsbeziehung beenden.

Es wurde ein Beschwerdeverfahren eingerichtet, um alle Arten von Beschwerden und Verstößen in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt entgegenzunehmen. Die mit der Bearbeitung betrauten Personen führen die Verfahren durch und ergreifen die erforderlichen Präventiv- und Abhilfemaßnahmen, um den Verstoß zu beenden. Dabei wird die Vertraulichkeit des Hinweisgebers gewährleistet.

Unsere Engagements

1. Keine Kinderarbeit und junge Arbeitnehmer

Huawei Düsseldorf verbietet die Beschäftigung von Kindern unter dem Alter, in dem die Schulpflicht nach dem Recht des Beschäftigungsortes endet, es sei denn, das Beschäftigungsalter liegt unter 15 Jahren.

2. Keine Zwangsarbeit und Sklaverei

Huawei Düsseldorf verbietet die Beschäftigung von Personen in der Zwangsarbeit, d.h. jede Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung von Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat. Dies umfasst:

  • Alle Formen der Sklaverei oder sklavereiähnlicher Praktiken
  • Ausbeutung, Vermittlung oder Anbieten von Prostitution, einschließlich Pornographie oder pornographischer Darbietungen
  • Ausbeutung, Vermittlung oder Angebot rechtswidriger Tätigkeiten, insbesondere zur Herstellung von oder zum Handel mit Drogen, und
  • Arbeiten, die ihrer Natur nach oder aufgrund der Umstände, unter denen sie verrichtet werden, die Gesundheit oder Sicherheit gefährden oder gegen die guten Sitten verstoßen können.

3. Verpflichtung zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Huawei Düsseldorf verbietet die Missachtung der gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

4. Schutz der Koalitionsfreiheit

Huawei Düsseldorf verbietet die Missachtung der Koalitionsfreiheit, wonach es den Beschäftigten freisteht, Gewerkschaften zu gründen oder beizutreten.

5. Gleiche Behandlung

Huawei Düsseldorf verbietet jede Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz, es sei denn, sie ist durch objektive Kriterien im Einklang mit dem geltenden Recht und den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerechtfertigt. Ungleiche Behandlung umfasst insbesondere die Zahlung ungleichen Entgelts für gleiche Arbeit.

6. Schutz eines angemessenen existenzsichernden Lohns

Huawei Düsseldorf verbietet die Vorenthaltung eines angemessenen existenzsichernden Lohnes; der angemessene existenzsichernde Lohn entspricht mindestens dem gesetzlich festgelegten Mindestlohn.

7. Schutz der Lebensgrundlagen

Huawei Düsseldorf verbietet die Verursachung von schädlichen Bodenveränderungen, Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung, schädlichen Lärmemissionen oder übermäßigem Wasserverbrauch.

Huawei Düsseldorf verbietet die rechtswidrige Vertreibung und die rechtswidrige Inanspruchnahme von Land, Wäldern und Gewässern beim Erwerb, der Erschließung oder der sonstigen Nutzung von Land, Wäldern und Gewässern, deren Nutzung den Lebensunterhalt einer Person oder einer Personengruppe sichert.

8. Keine Sicherheitskräfte

Huawei Düsseldorf verbietet die Einstellung oder den Einsatz von privaten oder öffentlichen Sicherheitskräften, die gegen das Folterverbot verstoßen, Menschenleben gefährden oder die Vereinigungs- und Organisationsfreiheit beeinträchtigen.

9. Schutz der Umwelt

Huawei Düsseldorf verbietet die Herstellung von Produkten mit Quecksilberzusätzen, die Verwendung von Quecksilber und Quecksilberverbindungen in Herstellungsprozessen und die Behandlung von Quecksilberabfällen gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Minamata-Konvention.

Huawei Düsseldorf verbietet die Herstellung und Verwendung von Chemikalien gemäß den einschlägigen Bestimmungen des Stockholmer Übereinkommens und der POPs-Konvention.

Huawei Düsseldorf verbietet die nicht umweltgerechte Handhabung, Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen im Sinne der POPs-Konvention.

Huawei Düsseldorf verbietet die Ausfuhr und Einfuhr von gefährlichen Abfällen und anderen Abfällen gemäß den einschlägigen Bestimmungen des Basler Übereinkommens.

Kontrollmaßnahmen

Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der Umwelt haben bei Huawei Düsseldorf seit langem einen hohen Stellenwert. In Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen, Vorschriften und Standards kommunizieren wir aktiv mit internationalen Organisationen, Regierungen und Brancheninstitutionen, um Standards und Richtlinien zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt beim Einsatz neuer Technologien zu entwickeln. Gleichzeitig werden wir unsere Managementmechanismen weiter optimieren und mit unseren Lieferanten, Partnern und Kunden zusammenarbeiten, um Risiken oder negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt frühzeitig zu erkennen, zu managen und zu mindern.

1. Huawei Düsseldorf ist bestrebt, die Umweltauswirkungen während der Produktion, des Betriebs und des gesamten Lebenszyklus seiner Produkte und Dienstleistungen zu minimieren. Mit innovativen Produkten und Lösungen unterstützen wir die Industrie dabei, den Energieverbrauch und die Emissionen zu reduzieren und auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten. Darüber hinaus arbeiten wir mit unseren Industriepartnern zusammen, um eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu schaffen. Wir sparen kontinuierlich Energie und reduzieren Emissionen durch Innovationen bei Technologien und Managementmethoden, um den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte zu verkleinern. Wir arbeiten mit vor- und nachgelagerten Partnern zusammen, um Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und eine vollständig grüne Lieferkette aufzubauen. Durch die tiefgreifende Integration von IKT- und PV-Technologien fördern wir den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiemix, verbessern die Effizienz erneuerbarer Energien und liefern grünen Strom für eine intelligente Welt. Wir beginnen an der Quelle und wählen umweltfreundliche Materialien aus, reduzieren die Menge der benötigten Rohstoffe und verbessern die Haltbarkeit und Demontagefreundlichkeit von Produkten. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden zu verbessern, indem wir weniger Ressourcen verbrauchen. Huawei Düsseldorf arbeitet mit globalen Partnern zusammen, um zu erforschen, wie IKT eingesetzt werden kann, um ein gesundes Ökosystem effektiver zu überwachen, zu schützen und zu erhalten und die Artenvielfalt zu erhöhen.

2. Das Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (EHS) von Huawei Düsseldorf wurde auf der Grundlage von ISO 14001 und ISO 45001 angepasst. Unser EHS-Management deckt alle Geschäftsbereiche ab, implementiert wirksame Kontrollen und erfüllt oder übertrifft alle Anforderungen der relevanten EHS-Gesetze und -Vorschriften. Huawei Düsseldorf setzt sich kontinuierlich verbesserungsfähige EHS-Ziele, führt regelmäßig interne Audits und Managementbewertungen durch und überwacht und verbessert kontinuierlich die EHS-Leistung. Huawei Düsseldorf integriert umweltfreundliche EHS-Konzepte in seine Planungs-, Produktions-, Beschaffungs- und Geschäftsabläufe, um potenzielle Umweltrisiken und -gefahren systematisch zu identifizieren und zu kontrollieren sowie Umweltverschmutzung, Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle zu verhindern. Huawei Düsseldorf gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und Subunternehmer und verbessert die Kundenzufriedenheit durch das Engagement der Führungskräfte, die Festlegung von EHS-Mindeststandards und die Einflussnahme auf Subunternehmer. Wir respektieren unsere Mitarbeiter, achten auf ihre Gesundheit am Arbeitsplatz und schützen ihre Rechte und Interessen. Wir fördern kontinuierlich eine EHS-orientierte Unternehmenskultur und stärken das EHS-Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter.

3. Huawei Düsseldorf hat ein CSD-Managementsystem für die Beschaffung eingeführt, das den OECD-Leitsätzen für die Sorgfaltspflicht im Geschäftsverkehr und dem IPC-1401 Corporate Social Responsibility Management System Standard entspricht. Die CSD-Vereinbarungen, die wir mit unseren Lieferanten abschließen, werden in Übereinstimmung mit internationalen Standards, Richtlinien zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette und lokalen Gesetzen erstellt. Darüber hinaus erfüllen wir die Nachhaltigkeitsanforderungen unserer Kunden und führen gemeinsam mit ihnen Audits durch. Darüber hinaus verlangen wir von unseren direkten Lieferanten, dass sie unsere Anforderungen an ihre Unterlieferanten (indirekte Lieferanten von Huawei Düsseldorf) weitergeben und diese auffordern, die Rechte ihrer Mitarbeiter zu respektieren und alle gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Umweltschutz, Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit einzuhalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine verantwortungsvolle Lieferkette aufzubauen. Huawei Düsseldorf verfügt über einen umfassenden Qualifizierungsprozess für alle neuen Lieferanten und führt jährlich risikobasierte Audits bei bestehenden Lieferanten durch. Alle Lieferanten werden anhand ihrer Nachhaltigkeitsleistung, der Auditergebnisse und der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen bewertet. Huawei Düsseldorf verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber dem Einsatz von Zwangsarbeit. Sollte ein Lieferant gegen diese Politik verstoßen, werden wir disziplinarische Maßnahmen gegen ihn ergreifen, bis hin zur Beendigung der Geschäftsbeziehung.

Beschwerdemechanismus

Huawei Düsseldorf überwacht und verbessert seine Compliance kontinuierlich. Im Falle potenzieller Risiken oder Verstöße gegen die in dieser Erklärung dargelegten Rechte und Grundsätze, die nicht nur das Geschäftsgebaren von Huawei Düsseldorf, sondern auch das unserer direkten oder indirekten Lieferanten betreffen, ermutigen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden, Partner, Lieferanten oder ähnliche Interessengruppen, uns zu informieren. In diesem Fall klicken Sie bitte auf den Link https://www.huawei.com/de/whistleblow.

Der zuständige Mitarbeiter von Huawei Düsseldorf wird den Erhalt des Hinweises mit dem Hinweisgeber bestätigen und auf Basis der erhaltenen Informationen eine Risikoanalyse durchführen, die Strategie und Gegenmaßnahmen zur Minimierung des Risikos und der Auswirkungen umsetzen sowie Präventivmaßnahmen festlegen. Das oben beschriebene Verfahren wird auch mit dem Informanten besprochen.

Dokumentation & Bericht

Alle Dokumente und Unterlagen, die die Erfüllung der Sorgfaltspflichten von Huawei Düsseldorf betreffen, werden im Unternehmen dauerhaft archiviert. Sofern nicht zwingende lokale Gesetze oder EU-Richtlinien entgegenstehen, beträgt die Archivierungsdauer mindestens sieben Jahre.

Huawei Düsseldorf veröffentlicht regelmäßig einen Jahresbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr, der die identifizierten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken, Verstöße gegen menschenrechtliche oder umweltbezogene Verpflichtungen (sofern vorhanden), die zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflicht ergriffenen Maßnahmen sowie deren Auswirkungen und Wirksamkeit enthält.

Endbestimmung

Diese Erklärung wird jährlich sowie bei wesentlichen Änderungen in unserem Tätigkeitsbereich, einschließlich der Beziehungen zu unseren Lieferanten, überprüft und falls erforderlich entsprechend angepasst.

Andere Gesetze oder Vorschriften, wie z. B. der Schutz von Geschäftsgeheimnissen, der Schutz der Privatsphäre usw., werden bei den Umsetzungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dieser Erklärung berücksichtigt.

Letzte Aktualisierung: Oktober 2024