Als einer der global führenden Anbieter digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Zulieferer aller deutschen Mobilfunkbetreiber spielt Huawei für die Digitalisierung in Deutschland seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle. Dies ergab die Studie „Der ökonomische Fußabdruck von Huawei in Deutschland“ des Beratungsunternehmens DIW Econ.

Wirtschaftsleistung

Huawei hat großen Anteil an der aktuellen Wirtschaftsleistung und dem Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft: 2018 bewirkte der global tätige Konzern allein in Deutschland eine Bruttowertschöpfung von knapp 2,3 Mrd. Euro und einen Gesamtbeschäftigungseffekt von mehr als 28.000 Personen

Digitalisierung

Huawei bringt hohe technologische Expertise in die Digitalisierungspolitik ein und engagiert sich umfassend in der Gestaltung des digitalen Ökosystems Deutschlands, etwa beim Digitalgipfel der Bundesregierung oder in den Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur

Forschung und Entwicklung

Huawei investiert in Deutschland überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen arbeitet unter anderem an der Umsetzung des kommenden 5G-Mobilfunkstandards, der wiederum wichtige systemische Innovationen ermöglicht – etwa eine Weiterentwicklung von Industrie 4.0 und der Förderung nachhaltiger Mobilität, mit Smart-City-Konzepten, Car2Car-Kommunikation oder dem autonomen Fahren

Seit wann ist Huawei in Deutschland vertreten?

Die Digitalisierung und die damit eng verknüpfte Industrie 4.0 sind zentrale Wachstumstreiber der Zukunft: Unternehmensstrukturen werden agiler, Produktionsprozesse durch besseren Energie- und Ressourceneinsatz effizienter und das Konsumentenverhalten ganz allgemein individueller und anspruchsvoller. Grundlage dafür ist eine breite Anwendung von IKT, die ihrerseits die gesamtwirtschaftliche Produktivität fördern. Als Anbieter solcher Technologien gehört Huawei zu den weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. In Deutschland ist das Unternehmen seit dem Jahr 2001 vertreten und entwickelt unter anderem Technologieprodukte für nationale und regionale Netzbetreiber.

Welche Rolle spielt Huawei für die Digitalisierung Deutschlands?

Bei der Digitalisierung der deutschen Volkswirtschaft nimmt Huawei eine wichtige Rolle ein – als Katalysator und Wegbereiter zukunftsweisender Entwicklungen: Das Unternehmen stellt einerseits digitale Infrastruktur zur Verfügung, ein notwendiger Ausgangspunkt für jede Form der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Andererseits ermöglichen diese Technologien und Produkte auch systemische Innovationen. Die Weiterentwicklung der Netze zur Mobilfunkgeneration 5G etwa schafft die Voraussetzung, um Lösungen wie Smart Cities, eine vernetzte Produktion in der Industrie 4.0 oder das autonome Fahren im Internet der Dinge voranzubringen.


Wie viele Arbeitsplätze schafft Huawei in Deutschland?

Der Erfolg solcher systemischer Innovationen wird das zukünftige Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands entscheidend mitbestimmen. Von Huawei geht deshalb eine Hebelwirkung aus: Die wirtschaftliche Aktivität der deutschen Tochtergesellschaften sowie die Nachfrage nach Vorleistungen durch die chinesische Konzernzentrale haben bedeutende positive Effekte in Deutschland, sowohl für die Wirtschaftsleistung als auch für die Beschäftigung: Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von knapp 2.357 Mio. Euro und einen Gesamtbeschäftigungseffekt von mehr als 28.000 Personen.

Gesamtbeschäftigungseffekt (D, 2018)
28.150
Personen
Brutto-Wertschöpfung 
(D, 2018)
2,3 Mrd.
Euro
Weltweites Ranking der forschungsstärksten Unternehmen
Platz 5
(lt. EU-Kommission)

Huawei in Deutschland

Welche Expertise bringt Huawei nach Deutschland?

Huawei gehört zu den forschungsstärksten Unternehmen weltweit. Gemessen an der absoluten Höhe der Forschungsinvestitionen belegt der Konzern im weltweiten Ranking der Europäischen Kommission den fünften Platz. Der Standort Deutschland nimmt hier eine bedeutende Rolle ein: In München hat das Europäische Forschungszentrum seinen Sitz, in dem zahlreiche Technologien erforscht werden und von dem aus Huawei unterschiedliche Forschungskooperationen mit deutschen und europäischen Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft steuert. Über solche Kooperationen trägt das Unternehmen dazu bei, den Standort Deutschland an globale Wissensströme und an wichtige Zukunftsentwicklungen im Bereich der digitalen Technologien anzubinden, sodass Deutschland vonm wechselseitigen Wissensaustausch profitiert.

2017 hat Huawei in Deutschland insgesamt 112 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Diese Investitionen führen zu einer Vielzahl an Erfindungen und neuen technologischen Lösungen. Entsprechend hoch ist die Zahl der Patentanmeldungen. Beim Europäischen Patentamt gehört Huawei auf den wettbewerbsintensiven Technologiefeldern der digitalen Kommunikation und der Computertechnologie zu den aktivsten Anmeldern weltweit.

Wie hoch ist Huaweis Ansehen in Deutschland?

Die Präsenz von Huawei auf dem deutschen Markt hat mittelfristig einen positiven Einfluss auf die Gestaltung des digitalen Ökosystems. Huawei ist aufgrund seines spezialisierten Know-hows ein gefragter Kooperationspartner, Impulsgeber und Innovator. Der Konzern ist auf mehreren Kanälen in die politische Meinungs- und Erkenntnisbildung zu digitalpolitischen Fragestellungen involviert. Der Konzern engagiert sich beim deutschen Digitalgipfel, ist in europäische und internationale Standardisierungsprozesse eingebunden und treibt als Mitglied des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI) die Standardisierung der Branche voran.