Huawei in Deutschland
Welche Expertise bringt Huawei nach Deutschland?
Huawei gehört zu den forschungsstärksten Unternehmen weltweit. Gemessen an der absoluten Höhe der Forschungsinvestitionen belegt der Konzern im weltweiten Ranking der Europäischen Kommission den fünften Platz. Der Standort Deutschland nimmt hier eine bedeutende Rolle ein: In München hat das Europäische Forschungszentrum seinen Sitz, in dem zahlreiche Technologien erforscht werden und von dem aus Huawei unterschiedliche Forschungskooperationen mit deutschen und europäischen Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft steuert. Über solche Kooperationen trägt das Unternehmen dazu bei, den Standort Deutschland an globale Wissensströme und an wichtige Zukunftsentwicklungen im Bereich der digitalen Technologien anzubinden, sodass Deutschland vonm wechselseitigen Wissensaustausch profitiert.
2017 hat Huawei in Deutschland insgesamt 112 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Diese Investitionen führen zu einer Vielzahl an Erfindungen und neuen technologischen Lösungen. Entsprechend hoch ist die Zahl der Patentanmeldungen. Beim Europäischen Patentamt gehört Huawei auf den wettbewerbsintensiven Technologiefeldern der digitalen Kommunikation und der Computertechnologie zu den aktivsten Anmeldern weltweit.
Wie hoch ist Huaweis Ansehen in Deutschland?
Die Präsenz von Huawei auf dem deutschen Markt hat mittelfristig einen positiven Einfluss auf die Gestaltung des digitalen Ökosystems. Huawei ist aufgrund seines spezialisierten Know-hows ein gefragter Kooperationspartner, Impulsgeber und Innovator. Der Konzern ist auf mehreren Kanälen in die politische Meinungs- und Erkenntnisbildung zu digitalpolitischen Fragestellungen involviert. Der Konzern engagiert sich beim deutschen Digitalgipfel, ist in europäische und internationale Standardisierungsprozesse eingebunden und treibt als Mitglied des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI) die Standardisierung der Branche voran.