Huawei in der Schweiz
Mission und Wert
Huaweis Vision und Mission ist es, jedem Menschen, jedem Haus und jeder Organisation die digitale Welt nahezubringen, um eine vollständig vernetzte und intelligente Welt zu schaffen.
Nach unserem Verständnis sollen innovative Technologien zum Nutzen der Menschheit, der Natur und der Gesellschaft entwickelt und eingesetzt werden.










Huawei Schweiz

In der Schweiz arbeiten mehr als 400 Mitarbeitende an unseren drei Hauptstandorten in Bern, Zürich und Lausanne.
Huawei ist in der Schweiz mit verschiedenen Business Groups vertreten:
Den Schweizer Telekommunikationsbetreibern und grossen Service Providern bietet Huawei Ende-zu-Ende-Produkte und -Services in den Bereichen Festnetzzugang, Mobilfunk inklusive 5G sowie Übertragungs- und IP-Netzwerke. Dank modernster Technologie und führender Innovationskraft hat Huawei einzigartige, auf den Schweizer Markt zugeschnittene Lösungen entwickelt, die zum Ausbau des ultraschnellen Festnetz- und Mobilfunkbreitbandes im ganzen Land, vor allem auch in den ländlichen Gebieten, beitragen.
Im Bereich Digital Power beliefern wir unsere Kunden mit führenden digitalen Energieprodukten und –lösungen. Wir engagieren uns für die Integration von Digitaltechnik und Leistungselektronik, die Einwicklung sauberer Energie und die Digitalisierung der Energeiversorung, um die Energiewende voranzutreiben. Im Bereich der sauberen Stromerzeugung helfen wir bei der Schaffung von Systemen, die auf erneuerbaren Energien basieren. Im Bereich der umweltfreundlichen ICT-Strominfrastruktur helfen wir beim Aufbau kohlenstoffarmer und intelligenter Rechenzentren und Kommunikations- netzwerken.
Im Consumer Business fokussieren wir auf fünf Wachstumspfeiler: Smart Office, Fitness & Gesundheit, Smart Home, Easy Travel und Entertainment. Unsere Produkte für die Endkonsumenten in all diesen Bereichen bestechen durch die perfekte Kombination von Hightech und Design; unsere Laptops und Tablets, mobilen Breitbandgeräte, Kopfhörer und Speaker, Wearables oder weitere smarte Devices erfreuen sich auch in der Schweiz grosser Beliebtheit.
Unternehmensführung
Es ist unsere feste Überzeugung, dass Technologie eine Kraft für das Gute sein soll. Als Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen und der Responsible Business Alliance setzt sich Huawei seit jeher für einen fairen, respektvollen und menschengerechten Einsatz von Technologie ein.
Wir haben uns auf Basis strikter Governance-Regeln dazu verpflichtet, mit unseren Lieferanten, Partnern und Kunden so zusammenzuarbeiten, dass mögliche negative Auswirkungen der Technologieentwicklung gemeinsam bewältigt werden können.
Wir respektieren die Gesetze aller Länder und Regionen, in denen wir tätig sind, und halten sie ein. Insbesondere messen wir dem Schutz der Privatsphäre und dem Datenschutz grosse Bedeutung bei, und wir nehmen unsere Verantwortung ernst. Wir halten uns an alle weltweit geltenden Datenschutzgesetze, einschliesslich der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) sowie des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz (nDSG).
Mehr Informationen über unsere globale Governance finden Sie hier: https://www.huawei.com/en/corporate-governance
Cybersicherheit

In unserer zunehmend digitalen und vernetzten Welt sind der Aufbau und die vollständige Umsetzung eines offenen, transparenten und sichtbaren Ende-zu-Ende-Cybersicherheitssystems eine der entscheidenden Strategien von Huawei.
Cybersecurity hat bei Huawei demzufolge höchste Priorität. Wir glauben, dass Transparenz der Schlüssel zu Vertrauen ist. Schweizer Kunden, Behörden oder andere Stakeholder können die Dienste unseres europäischen Cyber Security Transparency Centers mit Sitz in Brüssel in Anspruch nehmen, um den Quellcode der von ihnen resp. in der Schweiz eingesetzten Huawei-Komponenten zu prüfen.
Jeder Mitarbeitende bei Huawei Schweiz wird zudem regelmässig bezüglich Security-Awareness geschult und getestet. Insgesamt mehr als 500 Huawei-Datenschutzexperten sind von der International Association of Privacy Experts (IAPP) zertifiziert worden, womit Huawei zu den besten Unternehmen auf der ganzen Welt gehört.
Wir verfolgen dediziert einen Zero-Trust-Ansatz, gemäss dem es keine per se vertrauenswürdigen Dienste, Anbieter, Anwender oder Geräte innerhalb oder ausserhalb eines Netzwerks gibt. Nur was nach einheitlichen Standards geprüft, authentifiziert und autorisiert wurde, kann als sicher gelten. Daher beteiligen wir uns an der Entwicklung von Sicherheitsstandards in internationalen Gremien wie etwa dem Industrieverband 3GPP oder der ITU.
Mehr Informationen zu unserem globalen Cybersecurity-Approach erhalten Sie hier: https://www.huawei.com/en/trust-center
Geschäftsführung

Michael Yang, CEO Huawei Technologies Switzerland
Seit 2022 führt Michael Yang als CEO die Landesgesellschaft mit den drei Standorten Liebefeld, Dübendorf und Lausanne.
Michael Yang war von Deutschland in die Schweiz gewechselt, wo er zuvor als Chief Representative das Hauptstadtbüro von Huawei in Berlin leitete und in dieser Funktion für Government Relations, Kommunikation und Aktivitäten wie das Huawei Cyber Security Innovation Lab in Bonn sowie das Huawei Digital Competence Center in Saarbrücken verantwortlich war.
Erfahrung in der Führung von Huawei-Landesgesellschaften hatte Michael Yang bereits in den Niederlanden und in Westafrika gesammelt. In seiner mehr als 14-jährigen beruflichen Laufbahn bei Huawei hatte er noch viele weitere Führungspositionen inne; unter anderem betreute er während über 4 Jahren als General Manager den Grosskunden Deutsche Telekom. Gestartet war er nach seinem Abschluss an der Bejing Foreign Studies University als Account Service Manager bei Motorola.
Sie können sein Social-Media-Profile über den folgenden Link finden:
Die weiteren Mitglieder des Schweizer Management-Teams finden Sie hier: Swiss Management Team
Forschungszentrum
Seit 2020 betreibt Huawei ein Forschungszentrum in der Schweiz mit Hauptsitz in Zürich. Es ist Teil des Europäischen Forschungsinstituts (ERI) von Huawei, das ein Netzwerk an Forschungseinrichtungen in mehr als 20 Ländern Europas und mit mehr als 1'500 Forschern unterhält, die in der Grundlagen- und angewandten Technologieforschung tätig sind, und das akademische Kooperationsprojekte koordiniert.
Die Forschungsthemen und -bereiche des «Zurich Research Center» (ZRC) richten sich schwerpunktmässig auf Future Computing.
Das ZRC beschäftigt bereits mehr als 100 hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher und wird laufend ausgebaut.
Die Stellenausschreibungen finden Sie hier: https://careers.huaweirc.ch/
Gemeinsamer Innovationshub

Am Hauptsitz von Sunrise in Opfikon/ZH betreiben Huawei und Sunrise den «5G Joint Innovation Hub» (JIH). Es fördert den Aufbau eines schweizweiten 5G-Ökosystems und macht innovative Anwendungen im Privat- und Geschäftskundenbereich erlebbar, die bereits lanciert sind oder kurz vor der Kommerzialisierung stehen. Zu sehen sind Anwendungen aus den Bereichen Smart Manufacturing, Smart Farming, Entertainment, E-Health oder Smart Building.
Die fünfte Mobilfunkgeneration und das Internet der Dinge ermöglichen ganz neue Kundenerlebnisse, automatisierte Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Der JIH zeigt nicht nur die aktuellen Möglichkeiten auf, sondern bietet Raum für neue Ideen.
Gemeinsam erarbeiten wir neue Anwendungen - von der ersten Idee über Ihre nächsten Schritte in der digitalen Transformation bis zur realen Lösung. Verschiedene Learnings aus Pilotprojekten treffen hier mit Methodenkompetenz, Geschäftsverständnis und Hands-on-Mentalität produktiv aufeinander.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Tour oder einen Workshop buchen möchten: manuel.kuffer@huawei.com
Meilensteine
Huawei Technologies Switzerland AG wurde 2008 mit Hauptsitz in Bern gegründet. Bereits 2012 kamen die Niederlassungen in Dübendorf (ZH) und Lausanne (VD) hinzu.
Seit 2013 ist neben den Schweizer Telekommunikationsbetreibern Swisscom und Sunrise auch Quickline Huawei-Kunde; 2020 stösst mit Salt ein weiterer grosser Operator zum Kundenkreis im Carrier-Business.
2014 wurde das Huawei-CSR-Projekt «Seeds for the Future» in der Schweiz gestartet, an dem mittlerweile mehr als 100 Studierende verschiedener Schweizer Fachhochschulen und Universitäten teilgenommen haben.
Das Enterprise-Geschäft erhielt ab 2016 einen kräftigen Schub mit namhaften Kunden wie Schindler oder den Krankenversicherungen CSS und Helsana.
Dem Start des 5G-Rollouts für Sunrise im 2019 folgte im selben Jahr die Eröffnung des 5G Joint Innovation Centers in Opfikon.
Im selben Jahr wurde das Zurich Research Center ZRC eröffnet.
Soziale Verantwortung von Unternehmen

Wir engagieren uns in der Schweiz auf allen Bildungsstufen für die Entwicklung von Future Skills mit dem Ziel, den Fachkräftemangel in der IT-Branche zu reduzieren und die digitale Bildung des Schweizer Nachwuchses zu fördern. Wir engagieren uns unter anderem in den Projekten MINTmobil, Digital Seeds und Seeds for the Future.
Der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit sind ein essenzieller Faktor in all unseren Geschäftsprozessen, Produkten und Lösungen. Wir glauben, dass technologische Innovation eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen wird. Wir engagieren uns gemeinsam mit internationalen Organisationen und lokalen Partnern für den Erhalt der Biodiversität und die Reduzierung des CO2-Ausstosses in der Schweiz.
Seit einigen Jahren fördert Huawei das Innovations- und Start-up-Ökosystem der Schweiz, indem wir unsere Technologien und Expertise zur Verfügung stellen. Wir sind Partner von Ventureleaders, Science Olympiad und Digitaltage.
Wir nehmen an Sport- und Freizeitaktivitäten teil, um unser Commitment für die Schweizer Traditionen und für Kultur und Gesundheit zu zeigen und lokale Talente wie etwa Frauen und Kinder zu fördern. Wir sind stolzer Partner von Swiss-Ski, BSC Young Boys Bern und dem Swiss Bike Park.



Zusammenarbeit
Huawei pflegt ein starkes Netzwerk aus Kunden, Partnern, Verbänden, Behörden und der Wissenschaft in der Schweiz.
Wir sind Mitglied der Branchenorganisationen asut, SwissICT und Swico sowie der Initiative Digital Switzerland.
Mit vielen unseren Partnern im Enterprise-Geschäft verbindet uns eine mehr als zehnjährige loyale und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dank unserer gemeinsamen Investitionen und unserem attraktiven Partnerprogramm vertiefen wir unser Know-how und schaffen Mehrwert für unsere Kunden. Jahr für Jahr gelingt es uns, neue Partner von einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit uns zu überzeugen und unser Netzwerk kontinuierlich auszubauen.
Association:





Werdegang
Huawei beschäftigt in der Schweiz über 400 Mitarbeitende aus über 30 verschiedenen Nationen.
Für Angestellte der Huawei Switzerland AG gelten die hiesigen Arbeitsgesetze und arbeitsrechtlichen Vorschriften. Deren Einhaltung wird von staatlichen Stellen regelmässig und beanstandungslos geprüft.
Als erfolgreiches Hightech-Unternehmen bietet Huawei den Mitarbeitenden attraktive Berufs- und Karriereaussichten. Dazu gehört internationale Mobilität. Die globale Assignment Policy von Huawei folgt branchenüblichen Best Practices und ergänzt die lokale Verankerungsstrategie. In jeder Abteilung arbeiten Expats und Einheimische in ihren Teams gemeinsam an Projekten und mit den Kunden. Die offizielle Arbeitssprache ist Englisch.

Bereits zum fünften Mal in Folge wurde Huawei in zehn europäischen Ländern, darunter auch die Schweiz, im 2024 als «Top Employer» in Europa zertifiziert. Das «Top Employers Institute» würdigt Organisationen, die mit einer aussergewöhnlichen Personalpolitik den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Es zertifiziert Unternehmen in einem mehrstufigen Prozess auf der Grundlage eines eigenen «HR Best Practices Survey». Dieser Survey deckt 6 HR-Bereiche ab, die aus 20 Unterthemen bestehen, wie etwa Personalstrategie, Arbeitsumfeld, Talentakquise, Lernen, Wohlbefinden sowie Vielfalt, Integration und vieles mehr.
Hier geht es zu den offenen Stellen: Stellenangebote