Wofür steht Huawei?

Wie Kundenorientierung zum Eckpfeiler unserer Innovationsstärke wurde

1987 gegründet, hat sich Huawei schnell von einem kleinen Verkäufer von Telefonanlagen im ländlichen China zum weltweit größten Hersteller von Telekommunikationsequipment und zum zweitgrößten globalen Smartphone-Hersteller entwickelt. Heute beschäftigen wir mehr als 188.000 Mitarbeiter in 170 Ländern dieser Welt. Der wichtigste Grund für unseren Erfolg ist einer unserer Kernwerte: Die Kundenorientierung. Auf dem Weg zur Technologieführerschaft stand für uns seit jeher an erster Stelle, Werte für unsere Kunden zu schaffen und sie bei der Lösung ihrer Probleme bestmöglich zu unterstützen. Die Herausforderungen unserer Kunden zu unseren eigenen zu machen, wird auch künftig immer unser Leitsatz sein, denn wir sehen den Erfolg unserer Kunden und Partner als unseren eigenen. Dieses „zirkuläre“ Denken treibt uns und unsere Innovationen stetig an. Es ermöglicht uns, Lösungen für eine intelligent vernetzte Zukunft anzubieten und zusammen mit unseren Kunden und Partnern weiter zu wachsen. Denn Huawei wird langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn unsere Kunden auch weiterhin an erster Stelle stehen.

Inwiefern unterscheidet unser Kunden-Fokus Huawei von anderen Unternehmen? Die Antwort liegt in der Art und Weise, wie wir unsere Mitarbeiter am Unternehmenserfolg von Huawei beteiligen. Anstatt uns auf Quartalszahlen zu konzentrieren, wie es börsennotierte Unternehmen tun müssen, machen wir langfristige Pläne für das kommende Jahrzehnt. Von Investoren getriebene Unternehmen vergessen manchmal, dass letztlich die Kunden über das Schicksal und den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Bei Huawei hingegen steht seit jeher die langfristige Unternehmensentwicklung, auch über die kommenden Quartalszahlen hinaus, im Mittelpunkt des Interesses unserer Mitarbeiter. Sie sind Eigentümer des Unternehmens und engagieren sich daher mit Hingabe für den Erfolg und die Zufriedenheit unserer Kunden. Telekommunikationsunternehmen wenden sich oft mit Anliegen an uns, die durch die derzeit verfügbaren Technologien noch gar nicht abgebildet werden können. Wir machen uns diese Herausforderungen zu eigen und entwickeln innovative Lösungen. Wenn wir zurückblicken, waren tatsächlich viele der Innovationen, die uns zum Branchenführer gemacht haben, das Ergebnis von Herausforderungen, vor denen unsere Kunden standen. Durch diesen Ansatz haben wir langfristige Beziehungen und strategische Partnerschaften aufgebaut. Das anhaltende Vertrauen unserer Kunden, auch vor dem Hintergrund der aktuellen, in Teilen sehr aufgeregten Debatte, ist unsere Motivation.

Bei der Lösung der Probleme unserer Kunden war Innovation immer schon unser Schlüssel zum Erfolg. Dies haben wir früh erkannt und unsere gesamte Organisationsstruktur darauf ausgerichtet, Innovationen hervorzubringen. Mit unseren Investitionen in Forschung und Entwicklung lagen wir im vergangenen Jahr im weltweiten Vergleich auf Platz fünf – vor Unternehmen wie Apple, Intel und General Electric. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir mehr als 61 Milliarden Dollar für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Diese Strategie hat sich ausgezahlt: Neben Siemens ist Huawei einer der größten Patentinhaber der Welt. Die Bedeutung technischer Innovationen bei Huawei zeigt sich auch daran, dass fast die Hälfte unserer Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung arbeitet.

Folgendes Beispiel zeigt besonders gut, wie wir bei Huawei unsere Arbeit verstehen und Milliarden von Menschen vernetzen: Im Jahr 2008 sahen wir uns mit dem wachsenden Bedarf der Mobilfunkbetreiber konfrontiert, die Bandbreite zu erhöhen, mit der ihre Basisstationen an das bestehende Netz angeschlossen waren (sogenannte „Backhauls“). Wenn kein Glasfaseranschluss verfügbar ist, nutzen die Netzbetreiber Richtfunkstrecken als Backhaul. Huawei-Ingenieuren gelang es, die Übertragungsraten des Richtfunks von 2-8 Mbit/s auf 1,6-2,5 Gbit/s zu erhöhen – und damit eine ganze Branche zu revolutionieren. Aktuelle Huawei 5G-Richtfunktechnik kann Kapazitäten von über 20 Gbit/s für alle Backhaul-Szenarien bereitstellen, bei gleichzeitigen Einsparungen von 50% beim Platzverbrauch der Masten und den Kosten der Aufstellung. So setzen wir mit extrem hohen Kapazitäten und Hardware-Vereinfachungen neue Maßstäbe in der Richtfunktechnik. Zusätzlich zu der gesteigerten Bandbreite unterstützen unsere Geräte die Kunden also auch, indem sie die Installations- und Wartungskosten senken.

Natürlich können unsere Innovationen unsere Kunden letztlich nur dann erfolgreich unterstützen, wenn sie und ihre Anwender unserer Technologie vertrauen. In letzter Zeit wurde dabei ein wichtiger Punkt leider oft übersehen: In der Geschichte von Huawei gab es bisher keinen einzigen größeren Cybersicherheitsvorfall. Zudem sind unsere Hardwarelösungen die am umfassendsten getesteten und geprüften Produkte der gesamten Branche – sowohl durch unsere eigenen Tests als auch durch externe Behörden. Dennoch verstehen wir natürlich, dass das Fehlen von Beweisen allein nicht ausreicht, um langfristiges Vertrauen aufzubauen. Deshalb setzen wir alles daran, unseren Worten Taten folgen zu lassen und zum Branchenführer in Sachen Transparenz und Cybersicherheit zu werden. So hat Huawei zusammen mit dem BSI ein eigenes Cybersicherheitszentrum in Bonn eingerichtet, und im März haben wir ein weiteres in Brüssel eröffnet. Diese Einrichtungen sind nicht nur ein Beweis für unser Engagement im Bereich der Cybersicherheit – sie ermöglichen es uns auch, Behörden und Kunden detaillierte Einblicke in unsere Technologie, einschließlich unserer Quellcodes, zu geben.

Um auf unsere Ausgangsfrage zurückzukommen: Wofür steht Huawei also?

Unser Erfolg fußt maßgeblich auf unseren vier Grundwerten: Unsere Kundenorientierung, unsere Hingabe, unser Durchhaltevermögen und die Maßgabe, unsere Schwächen zu reflektieren und an ihnen zu wachsen. Es sind unser in dieser Form einzigartiger Fokus auf unsere Kernwerte und unsere Unternehmenskultur, die unsere Mitarbeiter jeden Tag aufs Neue motivieren, kreative Ideen und Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Das Engagement unserer Mitarbeiter schafft die innovativen, zuverlässigen und sicheren Produkte, für die wir stehen.

David Wang

Deputy CEO
Huawei Technologies Deutschland GmbH